Von ägyptischen Mythen und Ritualen
05/31/2022
Der Ägyptologe Andreas Pries kommt im Rahmen einer Heisenberg-Stelle von der Universität Tübingen nach Würzburg. Hier wird er über mindestens drei Jahre an drei Teilprojekten forschen.
moreDer Ägyptologe Andreas Pries kommt im Rahmen einer Heisenberg-Stelle von der Universität Tübingen nach Würzburg. Hier wird er über mindestens drei Jahre an drei Teilprojekten forschen.
moreEin Ameisenspaziergang fasziniert das Social Web: Mehr als 1,4 Million Views auf YouTube, über 46.000 Likes und mehr als 2.000 Kommentare: Was steckt hinter der Animation des Würzburg-Dresdener Exzellenzclusters ct.qmat?
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreDer Datenschutz spielt im Arbeitsverhältnis eine immer größere Rolle. Daher befasst sich das Würzburger Forum Arbeitsrecht am 21. Juli 2022 mit dieser komplexen Materie. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
moreNeue und innovative Ideen für die Lehre entwickeln und erproben – das ist das Ziel der bundesweiten Ausschreibung „Freiraum 2022“. Sechs Projekte von Universität und Uniklinikum in Würzburg werden nun gefördert.
moreStudierende und Beschäftigte aus Forschung, Lehre und Verwaltung sind dazu aufgerufen, sich um den Preis für nachhaltiges Handeln an der Uni Würzburg zu bewerben. Einsendeschluss ist der 30. Juni.
moreForschende aus Würzburg, Greifswald, Tübingen und Dublin etablieren im Rahmen des SFB TRR240 eine biophysikalische Plattform, um die mechanischen Eigenschaften von Thrombozyten der Maus und des Menschen zu untersuchen.
more2,4 Millionen Euro stellt der Bund für eine neue Forschungsgruppe an der Universität Würzburg zur Verfügung. Dr. Carmen Aguilar wird damit nach neuen Therapieansätzen gegen eine sehr häufige bakterielle Infektionskrankheit suchen.
moreFabian Kerwagen hat beim Heart Failure Kongress 2022 seine Forschungsergebnisse vorgestellt: Unverheiratet zu sein ist mit einem höheren Sterberisiko bei Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz verbunden.
moreDie Wissenschaften an der Universität fördern: Das ist das Ziel des Universitätsbundes Würzburg. Bei einem öffentlichen Festkonzert am Mittwoch, 1. Juni, vergibt er mehrere Preise für Projekte an der Universität.
moreNach zwei Jahren im reinen Online-Format findet auch das Schnupperstudium 2022 größtenteils den Weg zurück zur Präsenz.
moreAuf dem Africa Festival in Würzburg ist auch die Universität mit einem eigenen Zelt am Start. Darin werden gleich zwei Ausstellungen zu sehen sein: Über die „Benin-Bronzen“ und das Thema „Afrika im globalen Wandel“.
moreLaura Münkler ist neue Professorin an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg. Ihr Forschungsschwerpunkt hat sie in der Coronapandemie zu einer gefragten Interview- und Diskussionsteilnehmerin gemacht.
moreIm Rahmen eines vom Deutschen Akademischen Austauschdienstes geförderten Programms zog es sechs Würzburger Studenten nach Vietnam. Auch wegen der dortigen Coronabestimmungen wurde die Reise zu einer ganz besonderen Erfahrung.
moreEin Bewusstsein für Nachhaltigkeit schaffen und einen sozial-ökologischen Transformationsprozess anstoßen: Das will das Nachhaltigkeitslabor WueLAB an der Uni Würzburg erreichen. Am 7. Juni 2022 wird es offiziell eröffnet.
more