Preis für Klaus Schilling
07/19/2022
Für seine herausragenden Leistungen bei der Förderung des Nachwuchses für die Luft- und Raumfahrt wurde Professor Klaus Schilling ausgezeichnet. Er erhielt den erstmals vergebenen AACII Award.
moreFür seine herausragenden Leistungen bei der Förderung des Nachwuchses für die Luft- und Raumfahrt wurde Professor Klaus Schilling ausgezeichnet. Er erhielt den erstmals vergebenen AACII Award.
moreJens Brandenburg, Staatssekretär im Bundesforschungsministerium, war zu Gast an der Universität Würzburg. Bei seinem Besuch erhielt er einen Überblick über spezielle Uni-Angebote für Schulklassen und angehende Lehrkräfte.
moreSeit 2006 fördert die „Studienbörse Germanistik“ Studierende aus ostmittel- und südosteuropäischen Ländern. Jetzt haben die zuständige Stiftung und die Universität Würzburg die Kooperation um weitere drei Jahre verlängert.
morePotenziale der Kulturwissenschaften vermitteln: Dieses Ziel hat ein neues Kooperationsprojekt der Universitäten Würzburg und Freiburg. Studierende produzieren dabei Videos für Schülerinnen und Schüler.
moreNeutrinos, die unseren Planeten aus den Tiefen des Universums erreichen, stammen von Blazaren. Das hat ein Team aus der Astrophysik nun erstmals nachgewiesen.
moreVier geflüchtete ukrainische Wissenschaftlerinnen arbeiten aktuell an der Universität Würzburg. Möglich macht das auch ein Programm der VolkswagenStiftung, welches die Projekte fördert.
morePraxiserfahrung sammeln, ECTS-Punkte erwerben – und etwas Gutes tun: Lehramtsstudierende der Universität Würzburg helfen, Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in den Unterricht an deutschen Schulen zu integrieren.
moreJulia Hirsch und Jacqueline Sittig haben die Social Innovators Challenge gewonnen. Sie wollen rechtliche Themen für alle Menschen zugänglich machen. Dabei ist ihnen eine weibliche Perspektive wichtig.
moreEin neues Projekt will Lehramtsstudierende, ihre Dozierenden und Lehrkräfte dafür qualifizieren, sozialunternehmerisches Denken und Handeln in der Schule zu verankern. Zum Auftakt findet am 26. Juli ein Treffen statt.
moreWie tragen Wälder zu unserem Wohlbefinden bei? Dieser Frage geht ein Team um den Würzburger Geografen Joachim Rathmann nach. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreFür ihre Abschlussprüfung als Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen erhielt Eva Günzel den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung. Mittlerweile arbeitet sie als Chefsekretärin von Professor Gabriel Krastl.
moreEine neue Smartphone-App soll Betreuungspersonen von Kindern mit Autismus und/oder Intelligenzminderung helfen. Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Uniklinikums Würzburg sucht jetzt Testerinnen und Tester.
moreDas Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg feiert ein rundes Jubiläum. Zu diesem Anlass findet am Donnerstag, 21. Juli 2022, im Toscanasaal der Residenz ein Empfang statt.
moreDr. Tomasz Jüngst wurde zum Juniorprofessor für Biodruckverfahren an der Universität Würzburg ernannt. Sein Spezialgebiet ist die Entwicklung von Blutgefäßen.
more