Mit ADHS das Studium meistern
01/21/2025
Lässt sich ein Studium mit einer Beeinträchtigung überhaupt bewältigen? Eine Studentin der Universität Würzburg weiß, dass es funktionieren kann. Sie gibt Einblicke in ihr Leben mit ADHS.
moreLässt sich ein Studium mit einer Beeinträchtigung überhaupt bewältigen? Eine Studentin der Universität Würzburg weiß, dass es funktionieren kann. Sie gibt Einblicke in ihr Leben mit ADHS.
moreIm Jahr 2024 hielt die Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung 635 Beratungsgespräche ab – um die 300 davon wegen psychischer Erkrankungen.
moreSeit gut 100 Tagen können Beschäftigte zahlreicher Unternehmen in Unterfranken die Mitfahr-App uRyde nutzen – auch Beschäftigte und Studierende der JMU. Mehr als 3.800 Fahrten wurden damit bereits angeboten.
moreForschende um Chemikerin Claudia Höbartner haben jetzt die 3D-Struktur des RNA-Enzyms SAMURI aufgedeckt. Ihre Studie liefert Erkenntnisse zur Entwicklung von Ribozymen und Einblicke in die Evolution katalytisch aktiver RNAs.
moreWürzburger Chemiker haben erstmals einen Defekt in Graphen erzeugt, der Ionen passieren lässt. Wie sie in „Nature“ berichten, kann das zu neuartigen Anwendungen in der Wasserfiltration oder der Sensorik führen.
moreWas gilt es bei der wissenschaftlichen Kooperation mit China zu beachten? Zu diesem Thema bieten die Universitäten Würzburg und Erlangen-Nürnberg ein gemeinsames Fortbildungsprogramm an.
moreSeit Dezember 2024 Gast an der Uni Würzburg: Dr. Shuan Osman Karim ist Sprachwissenschaftler und Experte für iranische Sprachen. Ein Humboldt-Stipendium ermöglicht es ihm, am Lehrstuhl von Professor Daniel Kölligan zu forschen.
moreMindestens ein Jahr wird der Kleinsatellit InnoCube verschiedene technologische Innovationen im Weltall testen. Entwickelt wurde er in einem gemeinsamen Projekt der Universität Würzburg und der TU Berlin.
moreWie schaffen es Bakterien, sich gegen Angriffe zu wehren? Das ist die zentrale Frage in einem neuen Forschungsprojekt der Würzburger Mikrobiologin Franziska Faber. Gefördert wird sie dabei von der Boehringer Ingelheim Stiftung.
moreIn einem neuen EU-weiten Projekt untersuchen Forschungsteams die Auswirkungen von Risikofaktoren wie Verkehrslärm und Luftverschmutzung auf den Menschen. Daran beteiligt ist eine Sozialwissenschaftlerin der Universität Würzburg.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreInfos, Tipps und Tricks zu Stipendienbewerbungen gibt es bei der Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften in einer Info-Veranstaltung am 23. Januar. Anmeldeschluss ist der 16. Januar.
moreFür Studierende der Geisteswissenschaften, die eine Doktorarbeit machen wollen oder vor kurzem damit angefangen haben, gibt es am 3. Februar eine Info-Veranstaltung. Anmeldeschluss ist der 27. Januar.
more
Ob Institut, Lehrstuhl oder Arbeitsgruppe: Viele von ihnen betreiben Social Media-Kanäle –und gute Bilder sind hier Trumpf! Aber worauf muss man achten? Dabei hilft die Pressestelle mit einem Fortbildungsangebot.
moreAm 25. Februar 2025 informieren zwei Experten des Uniklinikums Würzburg in einem Webinar über die Diagnose und Therapie der Refluxerkrankung. Die Teilnahme ist kostenlos.
more