Tiepolo, eine Epoche für sich
05/17/2022
Ein internationales Symposium erforscht und würdigt den venezianischen Jahrhundertmaler Giambattista Tiepolo. Mit stilistischen Kategorien lässt sich seine Modernität nicht fassen.
moreEin internationales Symposium erforscht und würdigt den venezianischen Jahrhundertmaler Giambattista Tiepolo. Mit stilistischen Kategorien lässt sich seine Modernität nicht fassen.
moreDie am Rudolf-Virchow-Zentrum (RVZ) der Universität Würzburg entwickelte Sonde vereinfacht die Visualisierung inhibitorischer Synapsen in Neuronen und Hirngewebe.
moreWenn Restaurants auf ihren Speisekarten für jedes Gericht den CO2-Ausstoß anführen oder emissionsarme Varianten hervorheben, wählen Gäste vermehrt klimafreundlichere Angebote. Das zeigt eine neue Studie der Universität Würzburg.
moreÜber die Nahrungsnetze pflanzenfressender Insekten ist nicht viel bekannt. Ein Team vom Biozentrum forscht nach – in Unterfranken ebenso wie in den Berchtesgadener Alpen.
moreMit lebensechten Organnachbildungen – sogenannten 3D-Organoiden – lassen sich Krankheitsprozesse gut erforschen. Ein Team der Universität Würzburg hat jetzt eine Art Bauplan für solch ein Modell des Gebärmutterhalses vorgestellt.
moreEin internationales Forschungsteam hat das erste Bild des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße aufgenommen. Daran beteiligt waren Astronomen der Universität Würzburg.
moreDas Comprehensive Hearing Center des Uniklinikums Würzburg sucht für eine Studie Menschen über 70 Jahre, die altersgerecht normalhörend sind.
moreEine von Würzburg aus geleitete internationale multizentrische Studie belegt: Erhöhte Kortisolausschüttung von gutartigen Nebennierentumoren geht mit einer gesteigerten Sterblichkeit einher, vor allem bei Frauen unter 65 Jahren.
moreMartina Prelog vom Uniklinikum Würzburg und Sissy Sonnleitner von der Medizinischen Universität Innsbruck haben gezeigt, wie in nur einer immunsupprimierten Person besorgniserregende Varianten des Corona-Virus entstehen können.
moreWie so viele Dinge musste auch sie die über die letzten beiden Jahre pausieren: die Pflanzenbörse im Botanischen Garten der Universität. Am Sonntag, 22. Mai 2022, können Pflanzenbegeisterte endlich wieder nach Raritäten stöbern.
moreSeit über 50 Jahren werden beim Stiftungsfest herausragende Doktorarbeiten ausgezeichnet, die sich thematisch mit Unterfranken befassen oder deren Verfasser seit längerer Zeit in der Region leben.
moreAuf dem Stiftungsfest 2022 wurde der ehemalige Vorsitzende des Würzburger Universitätsrates Helmut Schwarz mit der Ehrensenatorwürde ausgezeichnet.
moreAuf dem Stiftungsfest 2022 wurde der langjährige Universitätspräsident Alfred Forchel mit der Ehrensenatorwürde ausgezeichnet.
moreAuf dem Stiftungsfest 2022 wurde Eberhard Rommel mit der Julius-Maximilians-Verdienstmedaille ausgezeichnet.
moreAuf dem Stiftungsfest 2022 wurde Wolfgang Geise mit der Julius-Maximilians-Verdienstmedaille ausgezeichnet.
more