Digital den Markt bearbeiten
09/06/2022
Für kleine und mittlere Unternehmen bietet die Universität Würzburg Ende September 2022 den kostenfreien Lehrgang „Digitale Marktbearbeitung“ an.
moreFür kleine und mittlere Unternehmen bietet die Universität Würzburg Ende September 2022 den kostenfreien Lehrgang „Digitale Marktbearbeitung“ an.
moreMathematik studieren mit einem Schwerpunkt auf Anwendungen in den Datenwissenschaften: Das bietet der neue zulassungsfreie Bachelorstudiengang „Mathematical Data Science“.
moreEin internationales Team unter Würzburger und Heidelberger Führung hat zentrale Evolutionsmechanismen beim Multiplen Myelom entschlüsselt. Bereits eine einzige überlebende Tumorzelle kann demnach zum Rückfall führen.
moreMit drei Millionen Euro fördert der Freistaat Bayern ein neues Forschungsprojekt über Quantensensoren. Es soll unter anderem die molekulare und medizinische Bildgebung weiter verbessern.
moreDer Würzburger Forscher Dr. Thomas Siegert erhält einen Förderpreis der Astronomischen Gesellschaft. Ausgezeichnet wird er für seine Arbeiten über die Astrophysik mit Antimaterieteilchen.
moreDer männliche und der weibliche Körper unterscheiden sich – was die Medizin oft vor Herausforderungen stellt. Das Genderforum der Uni Würzburg sowie die Medizinische Fakultät haben nun Standpunkte, Methoden und Lösungen erörtert.
moreWie kann eine Gesellschaft nachhaltiger werden? Und was kann die Wissenschaft dazu beitragen? Das sind nur einige Fragen, mit denen sich die neue Juniorprofessorin Ulrike Zeigermann an der Uni Würzburg beschäftigen wird.
moreEine groß angelegte klinische Studie mit mehr als 35.000 durchgeführten Paralleltestungen am Universitätsklinikum Würzburg zeigt, dass Antigen-Schnelltests eine Schwäche bei der Erkennung von Omikron-Infektionen haben.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreMit hohem Aufwand, aber auch äußert positivem Feedback ermöglichte die Würzburger Medizinische Fakultät sieben aus der Ukraine geflüchteten Medizinstudierenden ein einmonatiges klinisches Praktikum am Uniklinikum Würzburg.
moreFachlich unterstützt von der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Uniklinikums Würzburg wird derzeit einen Comicroman kreiert, der junge Menschen zur Auseinandersetzung mit dem Thema Depression inspirieren soll.
moreDer Wirkstoff Mitapivat zeigte in einer internationalen Studie mit Würzburger Beteiligung erstmals eine zielgerichtete, medikamentöse Therapie bei einer angeborenen hämatologischen Erkrankung wie dem Pyruvatkinase-Mangel.
moreIn der Videoreihe QUANTube beantworten junge Forschende des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat Fragen zur Quantenphysik. Teil sieben der Reihe ist jetzt online.
moreDie Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Händel-Tierschutzpreis 2022 vergeben. Einer der beiden Preisträger ist die „Würzburg Initiative 3R“, die an Alternativmethoden zu Tierversuchen in der Forschung arbeitet.
moreNach einer mehr als zwei Jahre dauernden Unterbrechung konnte am 27. Juli wieder die Absolventenfeier für die Lehramtsstudierenden der Universität Würzburg in der Neubaukirche stattfinden.
more