Deutsch Intern
  • none

Liste

Der Vorsitzende des Kuratoriums, Thomas Wessel, überreicht Ann-Christin Pöppler den Dozentenpreis.

Juniorprofessorin Ann-Christin Pöppler erhält den Dozentenpreis des Fonds der Chemischen Industrie. Die Arbeit der Chemikerin wurde bereits mehrfach prämiert.

more
Landtagspräsidentin Ilse Aigner mit den beiden Würzburger Ordensträgern Hermann Einsele und Klaus Schilling.

Er zählt zu den höchsten und seltensten Auszeichnungen im Freistaat: der bayerische Verfassungsorden. Jetzt wurde die Auszeichnung an zwei Würzburger Wissenschaftler verliehen.

more
Die Tutorin der Zukunft? Mit ihrer sympathischen Art kommt Pepper bei den Studis jedenfalls super an.

Roboter Pepper unterstützt Studierende bei der Klausurvorbereitung – mit großem Erfolg. Wer die Tutorien besucht, schreibt im Schnitt bessere Noten.

more

Würzburger Impulse

11/29/2022

Am Mittwoch, den 30.11.2022 finden von 18 bis 20 Uhr die vierten „Würzburger Impulse“ im Audimax statt – eine Kooperation des Volkswirtschaftlichen Instituts und der Akademie Frankenwarte.

more

Mittelalterlicher Minnesang, Beichtgespräche, Small Talk, Social-Media-Posts: All diese kommunikativen Praktiken werden durch Traditionen geregelt. Ein neues Handbuch widmet sich diesen Traditionen.

more

Sie möchten mit Ihren Informationen auf den Social-Media-Kanälen der Uni Würzburg erscheinen und damit deren große Reichweite nutzen? Ein Online-Formular für Universitätsangehörige macht es möglich.

more
Der Würzburger Krebs- und Stammzellforscher Dr. Kai Kretzschmar.

Der Würzburger Krebs- und Stammzellforscher Kai Kretzschmar gehört in den kommenden zwei Jahren dem ersten Nachwuchsredaktionsausschuss des Fachjournals „Stem Cell Reports“ an.

more
Stefan Geißler (Mitte) bei der Verleihung des VDE Bayern Awards 2022.

Wie kann der Datenverkehr im Internet auch in Zukunft möglichst störungsfrei fließen? Diese Frage hat der Informatiker Stefan Geißler in seiner Doktorarbeit untersucht. Dafür hat er jetzt den VDE Bayern Award 2022 erhalten.

more
Diese weihnachtlichen Karten können ab sofort in der Zentralbibliothek am Hubland erworben werden.

Ab sofort sind Karten mit weihnachtlich-winterlichen Motiven aus den Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Würzburg erhältlich. Ein Teil des Verkaufserlöses fließt in die Restaurierung alter Handschriften und Drucke.

more

"Auf, werde licht"

11/29/2022
Werke von Vivaldi, Bach, Mendelssohn Bartholdy und Anderen stehen in diesem Jahr auf dem Programm des Weihnachtskonzerts der Uni.

Nach dreijähriger Coronapause findet in diesem Jahr das Weihnachtskonzert der Universität wieder live und in Präsenz in der Neubaukirche statt. Am Freitag, 9. Dezember, ist es so weit. Der Kartenvorverkauf startet am 5. Dezember.

more
Für viele Personen mit ausgeprägter Adipositas ist eine Operation der letzte Ausweg, um ihr Gewicht dauerhaft zu reduzieren.

Ein interdisziplinäres Team der Universitätsmedizin Würzburg zeigt, dass der Effekt einer operativen Magenverkleinerung wesentlich von einer intakten Informationsverarbeitung in bestimmten Gehirnarealen abhängt.

more
Die Uni setzt ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen (v.l.): Pressesprecherin Esther Knemeyer, Vizepräsidentin Anja Schlömerkemper, Universitätsfrauenbeauftragte Brigitte Burrichter, ihre Mitarbeiterin Elena Stenglin sowie Pia May und Selina Mutzbauer vom studentischen Sprecher- und Sprecherinnenrat.

Mit einer Beflaggung beteiligt sich die Universität an der Kampagne „Orange the World“ – ein Statement, das sich gegen Gewalt an Frauen richtet.

more
Der assistierte Suizid ist in Deutschland umstritten. Eine neue Umfrage zeigt, dass die meisten Menschen differenziert darüber denken.

Wie hoch die Zustimmung in der deutschen Bevölkerung zum assistierten Suizid ist, hängt stark davon ab, wie die Frage formuliert wird. Das zeigt eine neue Studie, deren Ergebnisse jetzt vorab veröffentlicht wurden.

more
Professorin Katharina Markmann in einem Gewächshaus des Botanischen Gartens.

Manche Pflanzen können sich ihren Stickstoff-Dünger aus der Luft beschaffen – eine Symbiose mit Bakterien macht es möglich. Katharina Markmann erforscht diese sehr spezielle Lebensgemeinschaft.

more