Deutsch Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Liste

Christophe Zimmer ist von Paris nach Würzburg gewechselt. Er analysiert mithilfe von künstlicher Intelligenz unter anderem hochauflösende Bilder von Zellen.

Christophe Zimmer ist neuer Spitzenprofessor an der Universität Würzburg. Als Koryphäe auf dem Gebiet der biologischen Bildgebung und -verarbeitung erhält er bis zu fünf Millionen Euro Förderung aus der Hightech Agenda Bayern.

more
Das Verbundprojekt beschäftigt sich damit, zukünftige Netzwerke nachhaltig und resilient zu gestalten.

Wie Kommunikationsnetze trotz höherer Leistungsanforderungen nachhaltig und sicher vor Ausfällen werden, liegt im Fokus eines neuen Projekts. Beteiligt daran ist ein Forschungsteam der Universität Würzburg.

more
none

Hier finden Sie Web-Links zu Online-Presseberichten, in denen die Julius-Maximilians-Universität Würzburg, ihre Forschenden oder ihre Studierenden eine Rolle spielen.

more
Die Veranstaltung findet im Max-Stern-Keller der Alten Universität statt.

Am Donnerstag, 6. Februar 2024, findet im Max-Stern-Keller der Alten Universität ein neues „Würzburger Kellergespräch“ statt. Zwei Jura-Professoren der Uni Würzburg diskutieren über Pro und Kontra eines AfD-Parteiverbots.

more

Mit 2.000 Euro unterstützt Unternehmer Dr. Uwe Meyer die Spendenaktion der Antikensammlung im Martin von Wagner Museum. Dieser droht der Verlust von Dauerleihgaben, der Erbe eines Sammlerpaares hatte die Objekte zurückgefordert.

more
Reisterrassen in Thailand. Die Körner der Pflanzen bilden die Nahrungsgrundlage für Milliarden von Menschen.

Reis ist für viele Menschen Lebensgrundlage. Ein internationales Forschungsteam mit Würzburger Beteiligung will die aus Asien stammenden Pflanzen krisensicherer gegenüber Hitze und Trockenheit machen.

more
Dr. Roland Baier, Leiter des Nationalparks Berchtesgaden (v.l.), Staatsminister Thorsten Glauber und Ursula Schuster, Leiterin des Nationalparks Bayerischer Wald, gratulierten dem Preisträger Dr. Christian von Hoermann (Zweiter v.re.).

Dr. Christian von Hoermann erforscht, welche Rolle Wildtierkadaver für unsere Ökosysteme spielen. Für seine innovative Arbeit wurde er nun von den Bayerischen Nationalparken ausgezeichnet.

more
2024 hat ein Forschungsteam der Uni Würzburg die Bevölkerung in der Stadt und im Landkreis befragt. Die Studie gibt Auskunft über Sorgen, aber auch Zufriedenheit der Menschen in der Region.

Mobilität, Wohnen, Klima und Umwelt: Diese Themen brennen den Menschen in Würzburg unter den Nägeln, wie eine Studie der Universität Würzburg zeigt. Das könnte auch Einfluss auf die anstehenden Wahlen haben.

more