Personalia vom 28. März 2023
03/28/2023
Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreDie Sanierung der Mensa am Hubland schreitet voran. Unvorhersehbare Schwierigkeiten haben die Arbeiten jedoch verzögert. Aber es wird mit Hochdruck an der Fertigstellung gearbeitet.
moreAktuelle Themen der Krebsforschung stehen im Mittelpunkt eines neuen Podcasts, der am 1. April 2023 an den Start geht. Daran beteiligt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Comprehensive Cancer Center Allianz WERA.
moreIn einem neuen, am Uniklinikum Würzburg koordinierten Projekt entwickeln Forschungsteams neue Ansätze zum Teilen und Analysieren von Datensätzen mit Methoden der Künstlichen Intelligenz.
moreDas Würzburg-Dresdener Exzellenzcluster ct.qmat hat einen ferromagnetischen topologischen Isolator designt – ein Meilenstein auf dem Weg zu energieeffizienten Quantentechnologien.
moreDas Glykoprotein V der Blutplättchen ist eine wichtige Schaltstelle für Blutstillung und Thrombusbildung. Diese neue Erkenntnis könnte großes klinisches Potenzial haben.
moreDarmbakterien sind häufiger Auslöser von Komplikationen nach einer Operation. Das zeigt eine neue Studie von Forschungsteams aus Würzburg und Bern. Eine Lösung für dieses Problem könnte aus der Leber kommen.
moreDer Businessplan Wettbewerb Nordbayern 2023 zeichnet in seiner ersten Phase innovative Geschäftsideen aus. Ein Siegerteam kommt aus Würzburg.
moreErneut landet die Universität Würzburg im Ranking „Gründungsradar“ unter den besten 25 Prozent der großen Hochschulen.
moreDer Soziologe Ramón Flecha gehört auf seinem Gebiet zu den angesehensten Wissenschaftlern weltweit. Im Sommersemester wird er eine vom DAAD geförderte Gastdozentur an der Uni Würzburg antreten.
moreÜbersetzungskulturen der Frühen Neuzeit: So lautet der Name des DFG-Schwerpunktprogramms 2130 mit Hauptsitz an der Uni Würzburg. In einer Online-Ausstellung sowie einem Essayband stellen die Forschenden ihre Arbeit vor.
moreDer neue Informatikprofessor Carlo d’Eramo arbeitet auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz. Er ist Experte für eine spezielle Form des maschinellen Lernens, das Reinforcement Learning.
moreDie Würzburger Ethnomusikologin Dr. Clara Wenz wurde in das Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Sie erforscht eine ägyptische Reit- und Musiktradition.
more15 Dozentinnen und Dozenten erhalten den „Preis für gute Lehre“ des bayerischen Wissenschaftsministeriums. Aus Würzburg sind eine Ethnologin und ein Physiker dabei.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
more