
Das Fibromyalgie-Syndrom wird womöglich durch eine falsche Reaktion des Immunsystems verursacht. Das berichtet ein Team um Professorin Claudia Sommer im Journal PAIN.
moreDas Fibromyalgie-Syndrom wird womöglich durch eine falsche Reaktion des Immunsystems verursacht. Das berichtet ein Team um Professorin Claudia Sommer im Journal PAIN.
moreWie geht’s nach dem Abi weiter? Antworten liefert der Studien-Info-Tag der Uni Würzburg am 19. März am Campus Hubland: Vorträge, Infostände und ein Mitmachprogramm helfen Oberstufenschülerinnen und -schülern bei der Studienwahl.
moreProfessor Nicolas Schlegel erhält den neu geschaffenen Lehrstuhl für Experimentelle Viszeralchirurgie am Uniklinikum Würzburg.
moreAb 2025 bietet die Pressestelle eine neue Fortbildungsreihe für Forschende, die sich in der Wissenschaftskommunikation professioneller aufstellen wollen – zudem gibt es zwei neue Fördertöpfe für Kommunikationsmaßnahmen.
moreMit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar ruft die Universitätsleitung alle Mitarbeitenden und Studierenden dazu auf, ihr Wahlrecht zu nutzen – für den Wissenschaftsbetrieb und für Demokratie.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreDie Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung bietet im März zwei Schulungen an: Eine thematisierte psychische Erkrankungen bei Studierenden, die andere barrierefreie PDFs.
moreEin weiteres Mal unterstützt WueDive am Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre Ideen zur Weiterentwicklung digitaler Lehre im Bereich KI und XR. Bewerbungsschluss ist der 1. März.
moreDas Interdisziplinäre Forschungszentrum für Extraterrestrik IFEX der Universität hat einen neuen starken Forschungspartner gewonnen: Fraunhofer AVIATION & SPACE, Geschäftsstelle SPACE.
moreSteckt die Antwort auf all die komplexen Fragen unserer Zeit in der Wissenschaft? Das diskutieren der ehemalige DFG-Präsident Professor Peter Strohschneider und SZ-Redakteurin Dr. Theresa Palm im Schelling-Forum.
moreWie reguliert der Körper die Aktivität von Insulin produzierenden Zellen, um schnell auf veränderte Bedingungen reagieren zu können? Dieser Frage ist ein Forschungsteam aus dem Biozentrum nachgegangen.
moreEin Team vom Nachhaltigkeitslabor WueLAB hat für Aktivitäten bei der „Public Climate School“ ein Coaching und eine Filmbegleitung gewonnen. Der Film ist jetzt öffentlich zu sehen.
moreSechs neue Gelehrtentafeln machen in Würzburg auf bekannte Wissenschaftler der Universität aufmerksam. Damit erhöht sich die Zahl der Tafeln im Stadtgebiet auf 63.
moreWelche Maßnahmen sind dazu geeignet, Insekten in typisch fränkischen Landschaften bessere Lebensbedingungen zu bieten? Diese Frage hat ein Forschungsteam der Universität Würzburg untersucht. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.
moreAnhelina Stolitnia ist die erste Forscherin, die mit einem JMU-Coimbra-Group-Stipendium Gast an der Uni Würzburg war. Sie untersucht die Darstellung des Alterns weiblicher Figuren in der ukrainischen Literatur.
more