piwik-script

Intern
    WueDive - Digitale Innovationen in der Lehre

    Projekt starten

    Ausschreibung von Projekten zur Weiterentwicklung digitaler Lehre

    Wir möchten mit Ihnen digitale Lehre weiterentwickeln und professionalisieren! Bei WueDive können Sie Ihre Ideen zur digitalen Lehre einbringen und verwirklichen. Dabei ist es egal, wie klein oder groß Ihr Projekt ist:

    • Sie möchten Ihre Lehrveranstaltung ansprechender gestalten und didaktisch festigen.
    • Sie wollen herausfinden, welche Formate und Tools digitaler Lehre es gibt und wie sie anzuwenden sind.
    • Sie benötigen Unterstützung zur Konzeption Ihrer Prüfung im digitalen Setting.
    • Sie möchten innovative Lernszenarien entwickeln, die mittels VR/AR und Simulation exemplarisches oder handlungsorientiertes Lernen fördern.
    • Sie haben eine andere Idee und würden gerne damit experimentieren.

     
    Für Studierende
    Die Ausschreibung richtet sich insbesondere auch an Sie als Studierende. Wenn Sie neue Ideen haben oder Vorlesungen, Seminare und andere Lehrveranstaltungen und -formate im Kontext digitaler Lehre optimieren oder neu entwickeln möchten, ermutigen wir Sie, sich damit an uns zu wenden.
     

    Was Sie von uns bekommen können

    Im Digital Higher Education Hub führen wir Ideen, Technologien und Akteure zusammen. Hier stellen wir Ihnen die Ressourcen zur Verfügung, die Sie für Ihr Projekt benötigen. Konkret: Technik (Laptops, VR-Brillen, Mikrofone, Kameras u.a.), Software, didaktische Konzepte, Hilfskräfte u.v.m.

    Vom Projektteam bekommen Sie Rat und Tat in allen pädagogisch-didaktischen und technischen Fragen. Mediendidaktiker*innen und VR-Entwickler*innen begleiten Ihr Projekt und unterstützen Sie bei der Umsetzung.

    Zugleich haben Sie Anschluss an das kommende Exzellenzzentrum für Studium und Lehre an der Universität Würzburg. Hier kommen Verantwortliche und Interessierte aus Fächern, zentralen Einrichtungen und Verwaltung zusammen, um gemeinsam Innovationen in Studium und Lehre voranzutreiben.
     

    Antragstellung und Kriterien

    Schicken Sie uns einen Projektsteckbrief an wuedive@uni-wuerzburg.de, in dem Sie Ihr Vorhaben skizzieren. Achten Sie dabei besonders auf die pädagogische Grundlegung Ihres Vorhabens, die Einbindung in die Lehre sowie Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit Ihres Projekts!

    Nein es gibt keine Frist. Förderanträge (Projektsteckbriefe) können laufend eingereicht werden. Wir haben uns bewusst für diesen Weg entschieden, um eine kompetitive Beurteilung zu vermeiden. Sie können sich also Zeit nehmen und sich jederzeit mit Ihrem Projekt bei uns bewerben.

    Hierzu können Sie sich gerne mit dem Projektteam von WueDive austauschen: wuedive@uni-wuerzburg.de

    Jein. Wir haben uns auch hier bewusst dafür entschieden, keine finanzielle Beschränkung der Förderhöhe zu setzen, um sehr verschiedenen Projekten adäquat gerecht werden zu können. Das beinhaltet, Mittel grundsätzlich als Investition in eine gemeinsame Learning Community zu betrachten. Ausgaben sollen inhaltlich gerechtfertigt sein und dem Projekt insgesamt zugutekommen. Diese Maßgabe schließt Investitionen in sehr spezielle Geräte (z.B. Labortechnik) oder übergroße Stückzahlen (z.B. iPads für ganze Vorlesungen) in der Regel aus. Zu guter Letzt verfügen auch wir nicht über unbegrenzte Mittel. Insofern ergibt sich abhängig von verschiedenen Faktoren durchaus eine beschränkte Förderhöhe, die aber zunächst nicht im Vordergrund steht.

    Leider nein. Personalstellen sind im Projekt fest eingepreist und können nicht weiter ausgebaut werden. Zur personellen Unterstützung können aber Hilfskräfte aus WueDive-Mitteln angefragt werden.

    Technik, die Sie für die Arbeit im Projekt benötigen, können Sie von uns ausleihen (falls vorhanden) oder für die Anschaffung vorschlagen. Für die Zeit der Nutzung können Sie beschafftes technisches Equipment bei sich lagern. Danach, spätestens mit Ende der Projektlaufzeit, verbleibt die Technik bei WueDive im Digital Higher Education Hub, wo sie dann auch anderen Nutzer*innen zur Verfügung gestellt wird.

    Sehr gern! Am besten, Sie kontaktieren uns und wir schauen dann gemeinsam, ob und wie wir Ihre Idee aufgreifen und unterstützen können.

    Grundsätzlich können alle Ideen gefördert werden, die eine Weiterentwicklung der digitalen Lehre in den Blick nehmen. Das können auch ganz einfache Vorhaben sein. Kommen Sie am besten auf uns zu. Wir unterstützen Sie gerne inhaltlich und zeigen Ihnen, worauf Sie in der Antragstellung achten müssen.

    Über Ihren Antrag entscheidet der Hub Circle, das Steuerungsgremium des Projekts.

    Ja, gerne.

    Ja. Wir sind grundsätzlich rechenschaftspflichtig und dokumentieren Projektfortschritte sowohl für unsere Verwendung als auch für externe Berichterstattung.

    Für den Projektsteckbrief reicht es aus, wenn Sie die insgesamt benötigten Hilfskraftstunden und die monatlichen Hilfskraftstunden angeben.

    Wenn Sie an einer genauen Berechnung der Kosten für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte interessiert sind, finden Sie auf den Seiten der Personalabteilung ein Berechnungsschema (https://go.uniwue.de/enyc6).