piwik-script

Intern
  • none
WueDive - Digitale Innovationen in der Lehre

WueDive Talk

Digitale Lehre weiterzuentwickeln bedeutet auch, sich mit aktuellen Trends zu befassen und gleichzeitig die großen langfristigen Fragen im Blick zu behalten.

Im WueDive Talk sprechen wir daher über das, was uns bewegt: Zentrale Herausforderungen auf der Meta-Ebene, konkrete Impulse aus der Projektarbeit, fächerübergreifenden Transfer - und kommen so gemeinsam ins Denken.

 

Kommen Sie vorbei!

Termin: Jeden 2. Dienstag im Monat, 14:15-15:15 Uhr, online
Der Zugangslink zur Veranstaltung wird im Vorfeld bekanntgegeben.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Programm im Wintersemester 2023/24

10. Oktober 2023 - Dr. Christoph Röseler: Innovation im Kontext der Hochschuldidaktik. Zugänge und Perspektiven

Christoph Röseler erläutert, warum Innovationen in der Lehre nicht gleichbedeutend sind mit Innovationen in Technik und Betriebswirtschaft. Ausgehend von einem organisationspädagogischen, einem medienpädagogischen und einem bildungstheoretischen Zugang sowie anhand der Projektarbeit in WueDive zeigt er, wie digitale Lehre exemplarisch und innovativ weiterentwickelt werden kann.
Zur Veranstaltung

14. November 2023 - Dr. Tobias Mühling, Prof. Keram Pfeiffer & Dr. Annika Kreikenbohm: Visualisierung, Immersion, Training. VR-Simulation als didaktische Methode

Durch virtuelles Simulationstraining fit für den Beruf oder endlich komplexe abstrakte Modelle verstehen. VR-/AR-Spezialistin Dr. Annika Kreikenbohm spricht mit Prof. Dr. Keram Pfeiffer (Neurobiologie) und Dr. med. Tobias Mühling (Medizin) über Möglichkeiten und Gelingensbedingungen von Simulation in der Hochschuldidaktik. Dabei sprechen Sie über die Spezifika ihrer Fachbereiche und erste Erfahrungen in der Lehrpraxis.
Zur Veranstaltung

12. Dezember 2023 - Dr. Rainer Scheuchenpflug, Alexander Hörnlein und Cathrin Paulsen: Wissen portionieren, Lücken schließen – Individualisiertes Lernen mit Microcontent

Große Informationsmengen in leicht verdauliche Häppchen aufteilen, um Lernen effizienter und zugänglicher zu gestalten - Wie passt das mit dem universitären Bildungsideal zusammen? Microcontent und Microlearning fordern herkömmliche Lehrmethoden heraus. Cathrin Paulsen von WueDive spricht mit Dr. Rainer Scheuchenpflug und Alexander Hörnlein über Chancen und Risiken. In welchen (Lehr-Lern-)Szenarien kann Microcontent die Lehre anreichern? Wie könnte Microlearning in der Hochschullehre gelingen?
Zur Veranstaltung

09. Januar 2024 - Prof. Nepomuk Riva und Dr. Stefan Tomasek: Entdecken, Verknüpfen, Untersuchen – Digitale Ansätze zur Herstellung von Lebensweltbezug (vorläufig)

- Teaser folgt -
Zur Veranstaltung

13. Februar 2024 - Anina Thiele und Tobias Haase: Guidelines zur Gestaltung digitaler Lernumgebungen mit WueCampus – Ein kleiner Schritt für Dozierende, ein großer Hit für Studierende

Was wäre, wenn es eine WueCampus-Kurs-Vorlage gäbe, mit der Sie Ihre Veranstaltung ganz einfach auf die Bedürfnisse und Interessen von Studierenden anpassen könnten? Anina Thiele und Tobias Haase aus den Masterstudiengängen Media Entertainment und Psychologie digitaler Medien stellen vor, wie studierendenzentrierte Lehre im Digitalen aussehen könnte, was sie einlösen muss und welche Werkzeuge dazu nutzbar sind.
Zur Veranstaltung