Intern
  • none
WueDive - Digitale Innovationen in der Lehre

Lehr-Lern-Portal zur Vorbereitung des Staatsexamens in der Historischen Sprachwissenschaft des Deutschen

Projektziel: Entwicklung eines Lehr-Lern-Portals zur Historischen Sprachwissenschaft des Deutschen für Lehramtsstudierende vor dem Staatsexamen

Status: aktiv bis 07/2024

Vorhaben

Ist „Deutsch” gewähltes Unterrichts- oder Studienfach in den Lehramtsstudiengängen, dann ist das Ablegen der schriftlichen Staatsexamensprüfung im Bereich „Deutsche Sprachwissenschaft” für die meisten Studierenden Pflicht. Vorbereitet werden sie auf die anspruchsvolle Klausur lediglich mit zwei wissensaufbauenden und einer wissensstabilisierenden bzw. anwendungsorientierten Veranstaltung. Da diese allerdings in großem zeitlichem Abstand zueinander angeboten werden, besuchen die Studierenden die Veranstaltungen zur Auffrischung des Stoffes meist mehrfach. Das führt zu überfüllten Kursen und sehr heterogenen Erwartungen und Wissensbeständen unter den Teilnehmenden.

Ziel des Teilprojekts ist die Verbesserung des Lehrens und Lernen in der (deutschen) historischen Sprachwissenschaft. Dazu soll ein von den üblichen Semesterzeiten und Kursen unabhängiges Angebot für Examenskandidatinnen und -kan­didaten entwickelt werden, das den klar artikulierten Bedarf an vorbereitender Stoffwiederholung und Bearbeitung von Übungsaufgaben bedient und die Bildung homogenerer Lerngruppen ermöglicht. Ein zusätzlicher Mehrwert besteht in der daraus folgenden Entlastung der Examenskurse (kleinere Gruppen mit besseren Übungs- und Diskussionsbedingungen für die Studierenden) sowie der Veranstaltungen im Aufbaumodul (homogenere Lerngruppen und fokussierteres Lernen).

Geplant sind Selbstlerneinheiten auf WueCampus, die die Studierenden dabei unterstützen sollen, ihr Fachwissen und ihre Kompetenzen einzuschätzen, selbständig Wissenslücken zu identifizieren und zu schließen sowie die Anwendung des Gelernten anhand verschiedener, repräsentativer Aufgabentypen zu üben. Als niedrigschwelliges Angebot für den Einstieg in das selbständige Lernen stellt der Kurs außerdem Grundlagenwissen in kompakter Form bereit, beispielsweise in Form von exemplarischen Lernplänen oder Erfahrungsberichten anderer Studierender. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung von Lerngruppen und dem studentischen Austausch. Seitens der Dozierenden sieht das Angebot individuelle Beratungs- und Feedbackangebote vor.

Mithilfe des Kurses sollen Studierende zum selbständigen Lernen über die Pflichtmodule hinaus ermutigt und befähigt werden: Das zu entwickelnde Angebot leitet gezielt zu Vernetzung und Lerngruppenbildung an und führt mittelbar zu einem strukturierterem und eigenverantwortlicherem Vorbereitungs- und Lernverhalten.

Zentrale Bestandteile des Kurses sind Lektionen, Auszüge aus bzw. Hinweise auf Fachliteratur, Quiz und Übungsaufgaben zu den einzelnen Themenschwerpunkten der historischen Sprachwissenschaft (Phonologie, Graphematik, Verbalmorphologie, Nominalmorphologie, Syntax, Semantik). Komplexere Aufgabenstellungen werden in Form von theoretischen (Diskussions-) und praktischen (Übungs-)Aufgaben bereitgestellt, die auch in Lerngruppen kooperativ zu bearbeiten sind.

Neben der großen Zielgruppe der Staatsexamenskandidatinnen und -kandidaten können auch Studierende der B.A.-Studiengänge von dem Selbstlernkurs profitieren, indem sie ihr Wissen zur Historischen Sprachwissenschaft beispielsweise zur Vorbereitung auf Haus- oder Abschlussarbeiten festigen und vertiefen. Gerade die Diskussionsaufgaben bieten außerdem studiengangsübergreifend Inspiration zur Themenfindung von Abschlussarbeiten.

Der Kurs kann so auch als Vorbild für Angebote anderer Fächer dienen, da diese vor ganz ähnlichen Problemen stehen. Dabei können die erarbeiteten Formen des Kurses übernommen und lediglich die Inhalte an das jeweilige Fach angepasst und so mit wenig Mehraufwand weitere Studierende unterstützt werden.

Ziel ist die Entwicklung einer moodlebasierten Selbstlernplattform, die als WueCampus-Kursraum zur Verfügung gestellt wird. Dabei sollen die technischen Möglichkeiten, die Moodle insbesondere zur Selbstüberprüfung des Lernstandes bietet, voll ausgeschöpft werden. Der Kurs wird bewusst als rein virtueller Kurs konzipiert, der semesterunabhängig in einem individuellen zeitlichen und inhaltlichen Umfang genutzt werden kann.