Intern
Career Centre

FAQ

Hier finden Sie eine Reihe von häufig gestellten Fragen zum Professional Skills Zertifikat.

Auf einen Blick

Unser Ziel ist es, die Studierenden auf den globalen Arbeitsmarkt der Zukunft vorzubereiten. Dieser unterliegt einem immer schneller werdenden Wandel. Für unsere Studierenden bedeutet dies, dass sie sich schon jetzt auf Berufe / Berufstätigkeiten vorbereiten müssen, die es teilweise noch nicht gibt. Daher wird es immer schwieriger hervorzusehen, was Absolventen für ihren Eintritt und ihren Erfolg im Arbeitsleben brauchen. Sicherheit besteht jedoch in der Diagnose, dass der Wandel eine hohe Bedeutung von fachlich übergeifenden (transversalen) Kompetenzen mit sich bringen wird. Gestaltungsvermögen, kritisches Denken, Anpassungsfähigkeit, Eigeninitiative und beteiligungsorientierte Zielfindung sind unersetzliche Kompetenzen, die der Arbeitsmarkt 4.0 von Arbeitnehmern verlangen wird. Gesellschaftliche Konflikte erfordern "die Fähigkeit, neue und bisher unbekannte Ansätze zu entwickeln, neue Wege zu gehen und bislang Unverbundenes auf neue Weise mitinander in Beziehung zu setzen."

 

Alle immatrikulierten Studierende der Universität Würzburg, unabhängig von Fachsemester und Studiengang können das Professional Skills Zertifikat erwerden.

Aufgrund unseres begrenzten englischen Kursangebots kann das Zertifikat derzeit nur auf Deutsch absolviert werden.

Anmeldung

Sie können sich jedes Semster für das Zertifikat bewerben. Dafür müssen Sie einen Antrag auf WueStudy stellen (wird in Kürze möglich sein). Aus den Bewerbungen werden dann 10 Studierende ausgelost.
Die Bewerbung ist bis zum 15.9. möglich. Bei Interesse können Sie uns bereits jetzt kontaktieren: career@uni-wuerzburg.de

Eine Bewerbung für den Start

  • im Sommersemester ist bis zum 15.01.
  • im Wintersemster ist bis zum 15.07.

möglich.

 

Eine mehrmalige Bewerbung ist möglich. Sie können sich jedes Semester nochmals bewerben.

Kurse

Das Zertifikat besteht aus 20 ECTS Punkten, die Sie innerhalb von vier Semestern erwerben können. Dementsprechend sind pro Semester 5 ECTS angedacht. Jedes Modul besteht wiederum aus verschiedenen Veranstaltungen, die Sie selbst auswählen dürfen.

Wie viele der benötigten ECTS in welchen Semestern absolviert werden, ist Ihnen überlassen. Anders als die Maximalstudiendauer von 4 Semestern gibt es keine Mindeststudienzeit.

Ja, wir rechnen auch Veranstaltungen an, die bis zu einem Jahr vor Einführung des Zusatzstudiums "Professional Skills Zertifikat" (WS25/26) besucht wurden.

Sie können sich selbständig Kurse aus dem Angebot des Career Centre aussuchen,  sofern diese den jeweils vorgeschriebenen Komptenzbereichen zuzuordnen sind. Welche Kompetenzbereiche ein Kurs beinhaltet, kann der Farbcodierung entnommen werden.

Nein, die Reihenfolge können Sie selbst entscheiden.