Ökosysteme des Kilimanjaro im Wandel
17.02.2010
Zehn neue Forschergruppen hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in diesen Tagen bewilligt. Eine davon ist im Biozentrum der Universität Würzburg angesiedelt.
MehrZehn neue Forschergruppen hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in diesen Tagen bewilligt. Eine davon ist im Biozentrum der Universität Würzburg angesiedelt.
MehrForschungen mit Bezug zu Afrika laufen an der Universität Würzburg seit vielen Jahren, etwa in der Geographie, Biologie, Tropenmedizin, Chemie und Romanistik. Gestärkt werden diese Aktivitäten jetzt durch das neue, deutschlandweit bislang einzigartige Zentrum für Afrikaforschung.
MehrHerzliche Einladung zu vier Vorträgen in den Toscanasaal der Residenz. Beginnen wird die Vortragsserie am 06. November 2009. Für mehr Informationen
MehrVortrag im Rahmen von "AFRIKA - Probleme, Potenziale, Perspektiven" am Feitag, 10.07.2009 im Toscana-Saal der Residenz von Dr. Josef Eiwanger, Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen (KAAK), Bonn
MehrVortrag im Rahmen von "AFRIKA - Probleme, Potenziale, Perspektiven" am Freitag, 3.7.2009, 19:30h im Toscana-Saal der Residenz, von Prof. Dr. Gerd Spittler, Facheinheit Ethnologie, Universität Bayreuth
MehrZum zweiten Mal war die Universität Würzburg vom 29.5.-01.06.2009 auf dem Afrikafestvial vertreten. "Heilen in Afrika" wurde zum Publikumsmagneten auf der Talavera.
MehrDie Vortragsreihe "AFRIKA - Probleme, Potenziale, Perspektiven" wird im Sommersemester 2009 fortgesetzt.
MehrVom 27.5.-1.6.2009 präsentiert der Afrikakreis an der Universität Würzburg auf dem 21. Africa Festival© ein Zelt zu dem Thema "Heilen in Afrika".
MehrDie im SS 08 erfolgreich gestartete Vortragsreihe wird mit vier weiteren Vorträgen fortgesetzt
MehrVom 22.-25. Mai 2008 präsentierte der Afrikakreis an der Universität Würzburg seine Kooperationen mit Partnern in Afrika
MehrAm 20. Africa Festival® präsentiert sich zum ersten Mal auch die Universität Würzburg.
Mehr