piwik-script

Deutsch Intern
    Studierendenvertretung

    Laura Gunesch

    Rechenschaftsbericht von Laura Gunesch (WiSe 2009/2010)

    Name: Laura Gunesch

    Kontakt: laura.gunesch@uni-wuerzburg.de

    Herkunft: Sulzbach-Rosenberg in der Oberpfalz

    Alter: 22

    Studienfach: Psychologie

    Fachsemester: 5

    Hochschulgruppenzugehörigkeit: GHG

    AK-Betreuungen: Öko, Internationales

    Fachschaftenpatin für: Katholisch-Theologische Fakultät, Fakultät für Biologie

    Projekte: Erstiparty WS 09/10,

    Gremienmitgliedschaft: Studentischer Konvent, Kommission für Internationale Beziehungen

    Engagement außerhalb der Hochschule: langjähriges Engagement in der Jugendarbeit



    Rechenschaftsbericht von Laura Gunesch (GHG)


    Erstiparty
    Als Hauptverantwortliche organisierte ich die Erstiparty in der Hublandmensa in
    Kooperation mit dem Studentenwerk. Die Party hatte circa 4000 Gäste und war ein voller
    Erfolg.
    Ich kümmerte mich im Voraus um die Auswahl der DJ´s, der Band, der Technikfirma und
    der Betreiber der externen Bars sowie um den Ablauf und die Konzeption des Abends .
    Des weiteren erstellte ich in Zusammenarbeit mit unserem ehemaligen Layouter Christoph
    Schmid die Plakate und Flyer und organisierte den Druck und die Verteilung. Auch die
    Organisation der rund 40 HelferInnen und die Koordination mit dem Studentenwerk
    unterlag meiner Verantwortung.
    Wir entschieden uns in diesem Jahr aus ökologischen Gründen dafür, die Flyer und
    Plakate bei einer Druckerei mit Umweltzertifizierung zu drucken. Die Mehrkosten, die
    dadurch entstanden, wurden aber durch Sponsoren, günstigere Technikfirma und geringere
    Saalmiete mehr als ausgeglichen.
    Am Abend der Party selbst wurde ich tatkräftig von meinen KollegInnen aus dem
    Sprecher- und Sprecherinnenrat unterstützt, die jeweils die Verantwortung für einen
    Teilbereich übernahmen und somit maßgeblich zum problemlosen Ablauf des Abends
    beitrugen. Dafür möchte ich ihnen ein herzliches Dankeschön aussprechen!
    Ebenfalls möchte ich Frau Grimm für ihre Mithilfe in Form von Sponsorensuche,
    Telefonaten und unersetzbarem Know-how danken, ohne die diese Party niemals so
    reibungslos abgelaufen wäre.
    AK Ökologie
    Der Ak Ökologie besteht aus etwa 6 aktiven Mitgliedern, die sich in diesem Semester alle
    zwei Wochen getroffen haben.
    Das erste Thema, mit dem wir uns beschäftigten, war Strom. Unser Ziel war es, dass
    unsere Universität beim nächsten Termin nach Ökostromkriterien ausschreibt. Zuerst
    einmal recherchierten wir, von welchem Anbieter die Universität Würzburg Strom bezieht
    und wann diese Lieferung das nächste mal öffentlich ausgeschrieben wird. Ergebnis war,
    dass gerade erst die Ausschreibung stattgefunden hatte. Dabei bekamen die Würzburger
    Stadtwerke den Zuschlag, die vom 1.1.2010 100 % Strom aus Wasserkraft der Talsperren
    im österreichischen Kaprun liefern. Das Zuschlagskriterium für die Auftragserteilung war
    dabei zu ebenfalls 100% der Preis, also keine Ökostromkriterien. Der Strom aus
    Wasserkraft der Stadtwerke war also günstiger als alle anderen Angebote, auch als die
    mit konventionellen Energien. Wie genau das zustande gekommen ist, eruieren wir im
    Augenblick über einen persönlichen Kontakt zu den Stadtwerken.
    Gerade erst begonnen hat die Arbeit an einem „Leitfaden für nachhaltiges Handeln“, der
    zu Beginn des Sommersemesters fertiggestellt werden soll. Außerdem möchten wir uns für
    die Einrichtung eines Umweltgremiums an unserer Universität stark machen.
    Seit Oktober 2009 ist der Ak Ökologie Mitglied im „Netzwerk klimagerechte Hochschule“,
    dass der Vernetzung der Umweltreferate oder -arbeitskreise dient und von dem wir schon
    viele Anregungen und Ideen (z.B. Umweltkommission, Ökostrom) bekommen haben.
    Am 27.(Hublandmensa) und 28. (Stadtmensa) Januar werden wir einen Infostand zum
    Thema „grüne Hochschule“ veranstalten, an dem Studierende ihren ökologischen
    Fußabdruck berechnen und sich über ihre eigene Energiebillanz“ informieren können.
    AK Internationales
    Der Arbeitskreis Internationales ist mit circa 20 Mitgliedern einer der größten und
    aktivsten Arbeitskreise der Studierendenvertretung, der sich wöchentlich trifft. Der AK hat
    während meiner Amtszeit schon eine Kneipentour, eine Weinwanderung, zwei Tagesfahrten
    und eine Wochenendfahrt, Babelabende, Kochabende, eine Weihnachtsfeier und die
    internationale Party im Pleicher Hof organisiert.
    Bei einem Gespräch mit der Sozialarbeiterin des Studentenwerks, Lena Kurz, das ich
    zusammen mit Katharina Heil, der Leiterin des AK Intenationales führte, haben wir uns
    über unsere Arbeit im Bezug auf ausländische Studierende ausgetauscht und eine
    künftige engere Zusammenarbeit beschlossen.
    Fachschaftspatenschaft Biologie und Theologie
    Als Fachschaftspatin betreue ich die Fachschaften Biologie und Theologie. In beiden
    Fakultäten war ich bei den jeweiligen Erstiveranstaltungen, um die Arbeit des Sprecherund
    Sprecherinnenrats vorzustellen. Außerdem nahm ich an zwei Sitzungen der FiBio teil.
    Kommission für internationale Beziehungen
    Die Kommission wird sich am 3. Februar zum ersten Mal treffen.
    Sonstiges
    - Als Betreuerin des Ak Internationales organisierte ich zusammen mit dem Auslandsamt
    die internationale Hochschulmesse, die einmal im Semester im Foyer der Hublandmensa
    stattfindet.
    - Während der Besetzung des Audimax der Uni Würzburg versuchte ich, vor allem in
    Zusammenarbeit mit Laura Hoffmann, die BesetzerInnen, mit deren Zielen wir uns als
    Sprecher- und Sprecherinnenrat solidarisiert haben, beim Kampf für unsere
    gemeinsamen Ziele zu unterstützen.