Deutsch Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen in der Schule für Kranke

Pädagogik bei chronisch-somatischen Krankheiten
Date: 01/16/2024, 4:15 PM - 5:45 PM
Category: Ringvorlesung, Vortrag
Location: Online via Zoom
Organizer: Lehrstuhl für Körperbehindertenpädagogik
Speaker: Angela Langenstein (Wichern-Schule, Schule für Kranke in Würzburg)

Am 16. Januar 2024 um 16:15 Uhr findet im Rahmen der Ringvorlesung "Pädagogik bei chronisch-somatischen Krankheiten" ein Online-Vortrag von Angela Langenstein zum Thema "Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen in der Schule für Kranke" statt.

Dieser Termin der Veranstaltungsreihe „Pädagogik bei chronisch-somatischen Krankheiten“ thematisiert die Lernsituation von Kindern mit psychischen Erkrankungen in der Schule für Kranke und zeigt Verantwortungen und Handlungsmöglichkeiten für alle pädagogischen Fachkräfte (z.B. Lehrkräfte aller Schularten) auf.

Der Vortrag soll zeigen und vor allem sensibilisieren, welche entscheidenden und wichtigen Aufgaben bzw. Verantwortungen Sie als Pädagog*innen für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen haben.

Das Thema Pädagogik bei Krankheit bekommt immer mehr Bedeutung in unserer Schullandschaft. Selbstverständlich dient vorab zur Krankheitsbewältigung und der Genesung der Kinder und Jugendlichen die Medizin, die Psychologie, die Seelsorge u.a.. Pädagogik bei Krankheit unterstützt diese und kann zusätzlich helfen, die Kinder im schulischen Kontext aufzurichten, ihre Lebensqualität zu fördern und sie auf diesem oft krisenhaften Weg zu begleiten.

In der Veranstaltung kommen folgende Themen zur Sprache:

  • Kurzvorstellung der Wichern-Schule, Private Schule für Kranke in Würzburg
  • Krankheitsbilder, -beispiele
    • Anorexia nervosa
    • Depression
    • Zwangsstörungen
      Beschreibung der Erkrankungen
      Beobachtungen im Unterricht
      Pädagogische Maßnahmen
      Möglichkeiten der Hilfe

Am Ende bleibt noch Zeit für Ihre Fragen, die die Referentin sehr gerne beantwortet.

Über die Ringvorlesung

In Deutschland leben ca. 24% aller Kinder und Jugendlichen mit einer chronischen (somatischen/ psychischen/ psycho-somatischen) Erkrankung. In der Ringvorlesung soll eruiert werden, welche Folgen sich hieraus für die betroffenen Kinder- und Jugendlichen selbst ergeben können und welche Implikationen daraus für die Pädagogik abgeleitet werden können. Hierfür werden medizinische Grundlagen ausgewählter somatischer Erkrankungen (Cystische Fibrose, Rheumatische Erkrankungen, Epilepsie, Schmerzerkrankungen) thematisiert und potenzielle Konsequenzen für die Pädagogik diskutiert. Ein weiterer Fokus liegt auf Aspekten der Bewältigung krankheitsspezifischer Herausforderungen und weiteren relevanten Themenfeldern in pädagogischen Kontexten (z.B. Gesundheits- und Krankheitserleben, Tod/Sterben, verschiedene schulische Lernorte, schulrechtliche Aspekte und Nachteilsausgleich).

Die Veranstaltung ist Teil des Zusatzlehrprogramms "Pädagogik bei Krankheit" der JMU Würzburg, LMU München und PH-Ludwigsburg und für alle interessierten Personen kostenfrei zugänglich.

Teilnahme

Bitte melden Sie sich vorab einmalig per E-Mail an info-k-lehrstuhl@uni-wuerzburg.de mit dem Betreff "Pädagogik bei Krankheit" an. Sie erhalten dann umgehend den Link mit den Zugangsdaten für diese Online-Veranstaltungsreihe und können unkompliziert an allen Terminen teilnehmen.

Zum Lehrstuhl für Körperbehindertenpädagogik

Folge-Termine der Ringvorlesung

23.01.2024
Kinder und Jugendliche mit chronisch somatischen Erkrankungen in der Schule für Kranke
H. Simon und H. Müller (Wichern-Schule, Schule für Kranke in Würzburg - Bereich Onkologie)

30.01.2024
Abschlussveranstaltung: Synthese der Erkenntnisse und Implikationen für die Pädagogik
K. Höglinger (JMU)

Back