Deutsch Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Design Thinking und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Teachers as Changemakers
Date: 01/10/2024, 6:15 PM - 7:45 PM
Category: Ringvorlesung
Location: Online
Organizer: Professional School of Education + Servicezentrum Forschung und Technologietransfer
Speaker: Iris Schmidberger, M.A. (PH Ludwigsburg)

Am 10.01.2024 um 18:15 Uhr findet ein Vortrag zum Thema "Design Thinking und Bildung für nachhaltige Entwicklung - Auf kreativen Pfaden lernen, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten" von Iris Schmidberger statt. Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung "Teaching for Impact".

Die "Große Transformation" hin zu nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweisen ist die zentrale Aufgabe für das 21. Jahrhundert. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) vermitelt Menschen die notwendigen Kompetenzen um Lösungen für eine nachhaltige Gegenwart und Zukunft zu entwickeln. Design Thinking als Innovationsmethodologie bietet vielfältige Anknüpfungs- und Einsatzmöglichkeiten für die BNE. In diesem Beitrag nehmen wir einige grundlegende Klärungen vor, schlagen Einsatzmöglichkeiten vor und berichten über gelungene Projektbeispiele.

Zur Ringvorlesung

Mit der Ringvorlesung bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit, mehr über Social Entrepreneurship im Setting Schule zu erfahren, konkrete Methoden und Projekte kennenzulernen und Denkanstöße für den eigenen Unterricht mitzunehmen:

  • was ist eigentlich Social Entrepreneruship Education (SEE)?
  • wie kann SEE helfen, gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen?
  • was kann man sich als Lehrkraft dem Begriff Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) annähern?
  • innovative Bildungskonzepte und Unterrichtsformen
  • Einblicke in spannende Schüler*innenprojekte aus dem Raum Würzburg (Lehrkräfte und Schüler*innen kommen zu Wort)

Zum Projekt "Teachers as Changemakers"

Das „Teachers as Changemakers“-Projekt (TaC) ist ein Verbundprojekt der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Das Ziel des Projektes ist angehende Lehrkräfte aller Schulformen zu Multplikator:innen für sozialunternehmerisches Denken und Handeln auszubilden, um sie dabei zu unterstützen den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung entgegenzutreten.

Anrechnung und Prüfungsleistung

Der Besuch der Ringvorlesung steht allen Studierenden sowie Interessierten offen.
Studierende im Lehramt haben die Möglichkeit 3 ECTS-Punkte im Freien Bereich zu sammeln, im Rahmen eines Bachelor-Studiums ist eine Anrechnung im ASQ-Bereich möglich. Voraussetzung ist das Ablegen einer Prüfungsleistung am Ende des Semesters. Für Studierende, die eine Prüfungsleistung ablegen wollen, erfolgt die Anmeldung über WueStudy.

Teilnahme

Die Ringvorlesung findet online via Zoom statt. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht nötig.

Weitere Termine

17.1.2024
a. Das Stratospährenballon-Projekt, Realsschule Dettelbach - Roman Kruse (Dettelbach)
b. Einblicke in das Schülerlabor am FKG und seine Genese - Christian Lorey (Würzburg)

Kontakt

Dr. Moiken Jessen, Professional School of Education (PSE)
E-Mail: moiken.jessen@uni-wuerzburg.de

Back