Personalia vom 29. März 2022
03/29/2022
Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreEin Forschungsteam aus Würzburg, Freiburg und Leipzig hat einen Mechanismus entschlüsselt, mit dem Bakterien ihre Immunantwort gegen Viren priorisieren.
moreEin hoher Zuckerkonsum kann entzündliche Prozesse im Körper begünstigen und dadurch die Entstehung von Autoimmunkrankheiten fördern. Ein Forschungsteam der Uni Würzburg hat jetzt neue Details dieser Vorgänge entschlüsselt.
moreManche Bakterien wachsen nicht oder nur langsam, Antibiotika sind dadurch oft wirkungslos. Ein internationales Team, an dem auch die Uni Würzburg beteiligt ist, will einen neuen Weg zur Bekämpfung dieser Bakterien einschlagen.
moreFür Studierende bietet das Career Centre der Universität ab 16. April die Möglichkeit, bei Virtual-Exchange-Veranstaltungen ihre digitale und interkulturelle Kompetenz zu erweitern.
moreVon Tumoren ausgeschüttete Milchsäure reprogrammiert Lymphknoten, blockiert die Immunabwehr und schafft optimale Bedingungen für die Metastasierung – die Ergebnisse der Krebsforscherin Angela Riedel sorgen für Aufsehen.
moreSuizid ist ein seltenes Thema im Fernsehen, denn es besteht die Gefahr von Nachahmungseffekten. Ein neuer Film nimmt sich nun der Thematik an. Daran beteiligt war auch der Würzburger Medienpsychologe Frank Schwab.
moreDas Studienangebot „Theologie für Greenhorns“ geht in die nächste Runde: Es sind Seminare speziell für Nicht-Theologiestudierende. Im Sommersemester geht es um Motive des Weltuntergangs in der Bibel und heute.
moreUnzufrieden mit der Prüfungsnote? Dann lehn sie ab und mach die Prüfung nochmal. So funktioniert es in Mailand. Das und mehr hat den Erasmus-Studenten Markus Wissel überrascht.
moreDer preisgekrönte ukrainische Dokumentarfilm „This rain will never stop“ wird im Museum im Kulturspeicher gezeigt. Mitveranstalter ist ein Lehrstuhl der Universität.
moreIm Rahmen der Hightech Agenda Bayern fördert das bayerische Wissenschaftsministerium auch die Würzburger Physik. Mit den neuen Mitteln sollen Anschaffungen für die Lehre finanziert werden – vor allem im Bereich Quantentechnologie.
moreFlexible Produktionsketten und vernetzte Roboter: In modernen Fabriken spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Informatiker der Universität Würzburg entwickeln neue Systeme, damit diese reibungslos funktioniert.
moreBis Herbst 2022 entsteht auf dem Uni-Areal am Hubland der neue CampusGarten. Der Umzug wurde notwendig, da die Universität das alte, 2014 bepflanzte Areal für Bauzwecke benötigt.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreDie Kinderklinik und die Kinderchirurgie des Uniklinikums Würzburg erhielten kürzlich erneut das Gütesiegel „Ausgezeichnet. Für Kinder“. Das Zertifikat bescheinigt hohe Qualitätsstandards bei der stationären Versorgung.
more