Personalia vom 3. August 2021
08/03/2021
Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreWer gerne Quiz-Shows im Fernsehen schaut, könnte ihn kennen: Dr. Manuel Hobiger alias „der Quizvulkan. Alumnus Hobiger hat an der Uni Würzburg Physik studiert und arbeitet heute als Seismologe.
moreOnline mit dem Virologen der Uni über die Impfung gegen das SARS-CoV-2-Virus diskutieren: Diese Möglichkeit besteht bei vier Informationsveranstaltungen Anfang August. Das Angebot richtet sich an alle Studierenden der Uni Würzburg.
moreIm Zusammenhang mit der Forschung zur Stoffwechselerkrankung Morbus Fabry sucht das Uniklinikum Würzburg gesunde Probandinnen und Probanden als Vergleichsgruppe. Für die Teilnahme gibt es eine Vergütung von 80 Euro
moreDie Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Würzburg hat eine Kooperationsvereinbarung mit dem Bayerischen Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse unterzeichnet.
moreEin Hormon sorgt bei der Taufliege Drosophila für ein Gleichgewicht zwischen Ruhe und Aktivität. Das zeigt eine neue Studie eines Forschungsteams unter Leitung der Universität Würzburg. Besitzt auch der Mensch ein vergleichbares Hormon?
moreLichtverschmutzung erschwert Mistkäfern die Orientierung im Gelände. Das dürfte auch auf andere nachtaktive Insekten und Vögel zutreffen, vermutet ein internationales Forschungsteam.
moreDie Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert drei Würzburger Forschungsvorhaben zum Thema Phagen. Über einen Zeitraum von drei Jahren vergibt sie dafür rund 830.000 Euro.
moreHilft das Medikament Ivermectin in der Therapie von Covid-19? Das hoffen und glauben derzeit viele Menschen weltweit. Ein Forschungsteam der Würzburger Universitätsmedizin zeigt jetzt: Die Hoffnung trügt.
moreDer Mundhöhlenkeim Fusobacterium nucleatum ist dafür bekannt, das Wachstum menschlicher Krebsgeschwulste zu beschleunigen. Ein Würzburger Forschungsteam hat jetzt die RNA-Moleküle dieses Erregers kartiert.
moreProfessor Gerhard Sextl, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Silicat-Forschung und Inhaber des Lehrstuhls für Chemische Technologie der Materialsynthese der Universität Würzburg wurde mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
morePremiere an der Juristischen Fakultät der Uni Würzburg: Erstmals fand dort die deutsch-französische Verteidigung einer Dissertation statt, die auf Basis einer Co-tutelle-Vereinbarung verfasst wurde.
moreYvonne Jockel-Schneider ist seit April 2021 neue Juniorprofessorin für Parodontale Medizin. Sie war bislang Oberärztin im Team von Professor Ulrich Schlagenhauf, der mittlerweile im Ruhestand ist.
moreDie Universitätsbibliothek Würzburg bietet einen neuen kontaktlosen und komfortablen Service: Ab sofort können sämtliche Nutzerinnen und Nutzer Medien selbst verbuchen und auch zurückgeben.
moreNicht immer waren Impfstoffe in so kurzer Zeit und so komfortabel verfügbar wie bei der Corona-Pandemie. Lesen Sie hier, wie das Krisenmanagement der Universität Würzburg zu Zeiten von Pest und Cholera aussah.
more