Personalia vom 27. Juli 2021
07/27/2021
Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreDer Magenkeim Helicobacter pylori weiß, wie er sich gegen Angriffe des Immunsystems oder durch Antibiotika schützen kann. Einem Forschungs-Team der Uni Würzburg ist es gelungen, neue Details dieser Fähigkeit zu entschlüsseln.
moreEine Langzeitbeobachtung beweist: Menschen mit einem wiederkehrenden oder therapieresistenten diffus großzelligen B-Zell-Lymphom sprechen dauerhaft sehr gut auf eine neue Kombinationstherapie an.
moreKonkrete Wünsche für mehr Klimaschutz an die Politik hat die Universität Würzburg unter Studierenden und Beschäftigten gesammelt. Auf mehr als 100 Stoffbändern notiert, flattern diese jetzt an der Campusbrücke am Hubland.
moreVirtual Reality ermöglicht realitätsnahe Trainings. Ein Team der Uni Würzburg will dieses Potenzial nutzen und so Ausbildungsmöglichkeiten für Erste Hilfe schaffen. Die ersten Ergebnisse sind äußerst positiv.
moreDie ersten 100 Tage im Amt als Präsident der Universität Würzburg hat Paul Pauli hinter sich. In der neuen Folge des JMU Podcasts berichtet er, wie der Wechsel von der Forschung an die Uni-Spitze verlaufen ist.
moreEin internationales Forschungsprojekt will die Klimaveränderungen in Westafrika besser voraussagen – und damit der dortigen Landwirtschaft helfen. Daran beteiligt ist auch die Uni Würzburg.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreNeun Projektteams aus diversen Masterstudiengängen: Im Seminar „Professionelles Projektmanagement in der Praxis“ konnten Studierende interdisziplinär in verschiedenen Startup-Projekten mitarbeiten.
moreDie aus der Uni Würzburg heraus entstandene NanoStruct GmbH hat das Finale des Businessplan-Wettbewerbs Nordbayern gewonnen. Das Startup setzt auf winzige Goldantennen zur Detektion unterschiedlicher Materialien.
moreMit Begegnungen von Menschen und Ratten in Würzburg befasst sich eine studentische Arbeit aus der Europäischen Ethnologie. Die Studie wurde, wie auch andere Abschlussarbeiten, auf den Webseiten der Uni veröffentlicht.
moreIn einer Übersichtsarbeit im Nature Reviews haben Wissenschaftler aus Würzburg, Essen und Mainz Therapien bei Angina Pectoris unter die Lupe genommen.
moreDie Eigenschaften von Pflanzen derselben Art können je nach Herkunft unterschiedliche genetisch Ursachen haben. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Würzburg.
moreSeit über einem Jahr prägt die Corona-Pandemie Studium, Forschung, Lehre und Arbeiten an der Universität Würzburg. Die Unibibliothek möchte jetzt wissen, wie ihre Angebote unter diesen Umständen wahrgenommen werden.
moreSabine Stahl ist die neue Gleichstellungsbeauftragte der Universität Würzburg, ihr Vertreter ist Sven Winzenhörlein. Bei der feierlichen Amtsübergabe gab es viel Lob für Stahls Vorgängerin Adelgunde Wolpert.
more