UAP: SkyCAM sucht den Himmel ab
12/21/2021
Ein neues Kamerasystem ist an der Universität Würzburg in den Testbetrieb gegangen. Es soll mit Methoden der Künstlichen Intelligenz unbekannte Himmelsphänomene aufspüren.
moreEin neues Kamerasystem ist an der Universität Würzburg in den Testbetrieb gegangen. Es soll mit Methoden der Künstlichen Intelligenz unbekannte Himmelsphänomene aufspüren.
moreCardioviren besitzen ein Protein, das Infektionen verstärken oder hemmen kann, wie eine aktuelle Studie aus Würzburg und Cambridge zeigt. Damit eignet es sich möglicherweise als Ziel neuer Therapien.
moreWie können sich Städte wirksam gegen steigende Temperaturen schützen? Studierende der Universität Würzburg haben dafür ein neues Konzept entwickelt. Ihre Idee wurde jetzt mit dem DLR Copernicus Master ausgezeichnet.
moreNordalpine Baukultur des Spätmittelalters: Damit beschäftigt sich ein neues Netzwerk, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft genehmigt hat. Federführend sind die kunsthistorischen Institute der TU Dresden und der Uni Würzburg.
moreDie Entwicklung eines topologischen Lasernetzwerks durch ein Team des Exzellenzclusters ct.qmat ist unter den Top-Ten-Nominierungen für die Auszeichnung als „Durchbruch des Jahres“.
moreBayern fördert im Rahmen seines Elitenetzwerks die Ausbildung künftiger Führungskräfte in der RNA-basierten Medizin. Das neue Doktorandenkolleg „Future Leaders in RNA-based Medicine“ erhält dafür gut drei Millionen Euro.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
morePsychologieprofessorin Andrea Kübler gibt Tipps zum Umgang mit Stress in Beruf und Alltag - bei der digitalen Alumni-Weihnachtsvorlesung am 15. Dezember ab 19 Uhr.
moreBewegung spielt im Lebensstil vieler Menschen eine große Rolle. Damit Absolventinnen und Absolventen aus dem Sportbereich Bewegungsangebote besser kommunizieren können, hat die Uni Würzburg eine neue Lehrkooperation vereinbart.
moreVorweihnachtliche Kompositionen sind an zwei Adventssamstagen vom Turm der Neubaukirche zu hören. Der zweite Auftritt der Turmbläser beginnt jedoch später als ursprünglich geplant.
moreDas Immunsystem von Kindern und dessen Entwicklung besser verstehen sowie daraus neue Präventions- und Behandlungsstrategien ableiten – das sind Kernziele der neuen Abteilung für Translationale Pädiatrie in Würzburg.
moreBettina Baeßler leitet den neuen Schwerpunkt „Kardiovaskuläre Bildgebung und Künstliche Intelligenz“ am Uniklinikum Würzburg. Die Expertin der Radiomics-Forschung engagiert sich auf vielen weiteren Feldern der Universitätsmedizin.
moreZum Jubiläum „100 Jahre Luitpold-Campus“ hatte das Uniklinikum Würzburg einen Fotowettbewerb für die Beschäftigten ausgeschrieben. Am 6. Dezember 2021 hat die Preisverleihung stattgefunden.
moreEine funktionierende Bibliothek ist für das Gesamtsystem Universität und deren Angehörige elementar. Das zeigt die Corona-Umfrage der Universitätsbibliothek.
moreEin Forschungsteam aus Würzburg und Braunschweig konnte in einer aktuellen Studie zeigen, dass das Protein ZAP die Vermehrung von SARS-CoV-2 um das 20-Fache hemmt. Das könnte dazu beitragen, antivirale Mittel zu entwickeln.
more