Personalia vom 30. November 2021
11/30/2021
Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreStudierende ab dem zweiten Fachsemester und Promovierende aufgepasst: In einem Stipendienfonds der Uni stehen 23.000 Euro bereit – für Bücher, Lernmittel oder als Druckkostenzuschuss.
moreWer Wirtschaftswissenschaft an der Uni Würzburg studiert, kann eine große Themenvielfalt erwarten. Näheres erklärt Fachstudienberaterin Jana Michel, selbst Absolventin der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
moreFür Lehrende und Beschäftigte mit Studierendenkontakt findet am 3. Dezember eine Info-Veranstaltung über den Umgang mit psychisch belasteten Studierenden statt.
moreAspergillus fumigatus ist ein weit verbreiteter Pilz, der bei Menschen lebensbedrohliche Infektionen verursacht. Ein internationales Forscherteam hat nun die große genetische Vielfalt des Erregers genauer unter die Lupe genommen.
moreMonarchfalter orientieren sich auf ihren Langstreckenflügen mit einem Sonnenkompass. Was jetzt für Überraschung sorgt: Der Kompass entsteht erst beim Fliegen.
moreDie Zellen bestimmter Tumore, der Neuroblastome, teilen sich sehr rasch. Damit handeln sie sich Probleme ein, die für sie tödlich enden können. Eine neue Studie zeigt, wie sie dieses Dilemma lösen.
moreWie können Schulbibliotheken und der Deutschunterricht voneinander und miteinander lernen? Eine öffentliche Vortragsreihe stellt ab 9. Dezember Best-Practice-Beispiele vor.
more„Übersetzen ist Macht“ ist der Titel einer virtuellen Ausstellung des DFG-Schwerpunktprogramms „Übersetzungskulturen der frühen Neuzeit“ der Uni Würzburg. Präsentiert werden einzigartige Exponate und hintergründige Videos.
moreDie Professoren Oliver Kurzai und Lars Dölken liefern Fakten zur Booster-Impfung gegen Covid-19 – in einer Info-Veranstaltung des Uniklinikums und der Main-Post am 14. Dezember. Zur Anmeldung.
moreBei der zweiten Zwischenbegutachtung hat die Bayerische Forschungsstiftung den Forschungsverbund Tumordiagnostik für individualisierte Therapie FORTiTher erneut als exzellent bewertet.
moreVerantwortungsvolles unternehmerisches Denken und Handeln soll bereits in der Schule verankert werden. Dafür fördert der Freistaat ein Verbundprojekt der Universitäten Bamberg und Würzburg mit 1,6 Millionen Euro.
moreGefördert mit über 3,3 Millionen Euro startet unter der Leitung der Würzburger Universitätsmedizin jetzt das Forschungsprojekt „BETTER-CARE“. Ziel ist eine individuell maßgeschneiderte Nachsorge bei Brustkrebs.
moreCorpsstudentische Organisationen haben zum fünften Mal den Rektor-Max-Meyer-Preis für Nachwuchsforschung verliehen. Er ging an den Chemiker Dr. Michael Lübtow.
moreMit dem studentischen Preis für herausragende Lehre in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ wurde Juraprofessorin Eva-Maria Kieninger ausgezeichnet.
more