Bundesverdienstkreuz für Gerhard Bringmann
09/29/2020
Große Ehre für Chemie-Professor Gerhard Bringmann: Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler händigte ihm in Würzburg das Bundesverdienstkreuz aus.
moreGroße Ehre für Chemie-Professor Gerhard Bringmann: Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler händigte ihm in Würzburg das Bundesverdienstkreuz aus.
moreBitte nicht stören: Nach Waldbränden, Borkenkäferbefall oder anderen Schädigungen sollte in den betroffenen Wäldern nicht aufgeräumt werden. Das schreibt ein Forschungsteam in „Nature Communications“.
moreWie ist der Unterricht an unterfränkischen Grund- und Mittelschulen während des Lockdowns gelaufen? Dieser Frage sind Mathedidaktiker der Universität Würzburg nachgegangen. Ihre Ergebnisse zeigen ein gemischtes Bild.
moreDas Lehren und Lernen in virtuellen Welten besser verstehen: Das ist das Ziel der Forschung zweier Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Passau. Für ihre Arbeit haben sie jetzt eine erneute Auszeichnung erhalten.
moreFür ihre hervorragenden Hochschulabschlüsse und Promotionen hat Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler fünf Frauen ausgezeichnet. Katharina Dietz ist eine von ihnen. Sie hat an der Universität Würzburg Informatik studiert.
more125 Jahre Entdeckung der Röntgenstrahlen in Würzburg – und der 175. Geburtstag ihres Entdeckers, Wilhelm Conrad Röntgen: Aus Anlass dieses Doppeljubiläums zeigt die Universität eine neue Sonderausstellung.
moreIn Bayern entsteht ein neuer Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen. Koordiniert wird er von Würzburg aus; beteiligt sind außerdem Erlangen, Regensburg und Augsburg.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreVom 28. September bis 1. Oktober findet die Jahrestagung der Didaktik der Mathematik in Würzburg statt – diesmal allerdings im Wesentlichen online. Ausrichter ist der Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik der Uni Würzburg.
moreDas Stiftungsfest der Universität Würzburg findet statt – wegen Corona allerdings anders als gewohnt. Am 24. September können Interessierte den Festakt mit Minister Sibler im Live-Stream verfolgen.
moreDie weit über Mainfranken hinaus beachtete Sonderausstellung „MUS-IC-ON! Klang der Antike“ im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg schließt bald ihre Pforten.
moreWie profitiert der Mensch von einer großen Artenvielfalt? Warum ist Biodiversität für das Leben auf dieser Erde so wichtig? Antworten auf diese Fragen gibt ein neues Buch einer Biologin und einer Wirtschaftswissenschaftlerin.
moreEine bestmögliche Versorgung von Krebspatienten: Das ist das Ziel einer neuen Stiftungsprofessur, die an der Uni Würzburg eingerichtet wird. Finanziert wird sie vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.
moreEin Team des MDC und der Uni Würzburg hat eine vierzig Jahre alte Forschungsfrage gelöst. Im Fachblatt „Cell“ erläutert die Gruppe, wie es Zellen gelingt, mit nur einem Botenstoff (cAMP) unterschiedliche Signalwege anzuschalten.
moreKombiniert man die Physik Schwarzer Löcher mit der fester Körper, könnte dies ganz neue Materialien ergeben. Dies zeigen Berechnungen zweier Würzburger Physiker. Sie eröffnen damit der Materialforschung neue Möglichkeiten.
more