Deutsch Intern
  • none

Archiv

Auf hohem fachlichem Niveau zu promovieren: Diese Möglichkeit bieten Graduiertenkollegs Doktorandinnen und Doktoranden. Junge Infektionsforscher finden dafür auch in den kommenden Jahren an der JMU das entsprechende Angebot.

Infektionskrankheiten des Menschen besser verstehen und damit den Weg zu neuen Therapien bahnen: Das ist Ziel eines Graduiertenkollegs an der Universität Würzburg. Es kann jetzt in eine zweite Förderperiode starten.

more
Symbolfoto für die Rubrik Personalia

Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.

more
Prof. Dr. Ulrich Hofmann (links) und Privatdozent Dr. Kai Lopau informieren in einem Online-Vortrag darüber, was zu tun ist, wenn durch Ödeme „dasWasser bis zum Hals steht“.

Am Donnerstag, den 23. Juli 2020, beantworten zwei Experten des Uniklinikums Würzburg in einem kostenlosen Online-Vortrag Fragen zur Diagnostik und Behandlung von Wassereinlagerungen im Körper, sogenannten Ödemen.

more
Der Projekteilnehmer Markus Stephan (Mitte), umgeben von den Würzburger Akteuren des Adipositasnachsorge-Projekts ACHT (von links): Prof. Dr. MartinFassnacht, die Adipositas-Lotsin Christina Haas, Dr. Ann-Cathrin Koschker und Privatdozent Dr. Florian Seyfried.

Das Projekt „ACHT – Adipositas Care & Health Therapy“ zur Nachsorge nach einer chirurgischen Adipositasbehandlung ist mit den ersten eingeschlossenen Patienten erfolgreich in die Umsetzungsphase eingetreten.

more
Links zwei spermienbildende Zellen, die mit ExM-SIM expandiert und mit einem beugungsbegrenzten Mikroskop abgebildet wurden. Rechts die detaillierte 3D-Aufnahme eines einzelnen synaptonemalen Komplexes. Die 3D-Information ist farblich kodiert, der Messbalken links entspricht 25 Mikrometer, der rechts drei Mikrometer.

Von einer wichtigen Zellstruktur sind jetzt neue Details bekannt: Erstmals haben zwei Würzburger Forschungsgruppen den synaptonemalen Komplex dreidimensional mit einer Auflösung von 20 bis 30 Nanometer abgebildet.

more
Illustration auf dem Titelblatt der Studie "Digitalkompass 2020".

Große Unternehmen sehen meist die Chancen, kleinere Firmen eher die Risiken der Digitalisierung. Das ist eine Erkenntnis der Studie „Digitalkompass 2020“, durchgeführt von der IHK Würzburg-Schweinfurt und der Uni Würzburg.

more
Marcella O'Grady Boveri war die erste Studentin Würzburgs.

Die Biologieprofessorin Marcella O'Grady wurde die erste Studentin in Würzburg, ging bei Röntgen in die Lehre und verzichtete für die Liebe auf ihre wissenschaftliche Karriere. Der außergewöhnliche Lebensweg einer jungen Frau.

more
Der preisgekrönte Würzburger Psychologe Dr. Roland Pfister.

Dr. Roland Pfister, Forscher und Dozent am Institut für Psychologie der Uni Würzburg, hat einen renommierten Nachwuchspreis verliehen bekommen – den Early Career Award 2020 der US-amerikanischen Psychonomic Society.

more
Igor Pottosin auf Feldforschung.

Igor Pottosins akademische Laufbahn hat in der Sowjetunion begonnen und führte ihn über Würzburg nach Mexiko. Heute forscht der Pflanzenwissenschaftler an Signalvorgängen in Pflanzenzellen und – nebenbei – an Schmetterlingen.

more
Bienenköniginnen aus Würzburg können beim Kampf gegen die Varroamilbe helfen. Ein Exemplar der  Bienenstation der Universität ist hier in der Bildmitt zu sehen.

Im Kampf gegen die Varroamilbe setzen Züchter auf leistungsfähige Honigbienen mit hoher Widerstandskraft gegen den Milbenbefall. Erfolgreich daran beteiligt ist die Bienenstation der Universität Würzburg.

more
Austausch im Uni-Klassenzimmer der Josef-Schule mit (v.l.) stehend: Sanna Pohlmann-Rother und Gabriele Schwenkert sowie sitzend den wissenschaftlichen Mitarbeitern am Lehrstuhl Grundschulpädagogik Tina Jocham und Larissa Ade sowie dem stellvertretenden Schulleiter Lothar Müßig.

Ein Klassenzimmer voll mit digitalen Medien, mit Videotechnik und mit flexiblem Mobiliar: Das gibt es jetzt in einer Würzburger Grundschule. Das Kooperationsprojekt mit der Universität soll helfen, den Unterricht zu verbessern.

more