
Ein internationales Forschungsteam hat einen Gendefekt identifiziert, der für ein ungewöhnliches neues Krankheitsbild innerhalb einer Familie verantwortlich ist. Daran beteiligt waren Humangenetiker der Universität Würzburg.
moreEin internationales Forschungsteam hat einen Gendefekt identifiziert, der für ein ungewöhnliches neues Krankheitsbild innerhalb einer Familie verantwortlich ist. Daran beteiligt waren Humangenetiker der Universität Würzburg.
moreDieter Thoma hat viel dazu beigetragen, dass die ausländischen Studierenden an der Uni Würzburg gut betreut werden. In 40 Jahren hat er viel erlebt an der Uni; nun geht er in den Ruhestand.
moreDie katholischen Priesteramtskandidaten werden künftig in München studieren. Das theologische Vollstudium (Magister theologiae) und das Lehramtsstudium an der Uni Würzburg sind davon nicht betroffen.
moreWenn Unternehmen ökologisch und sozial handeln, wirkt sich das positiv auf ihre finanzielle Performance aus. Das hat BWL-Studentin Sarah Brömmeling in ihrer Masterarbeit am Beispiel der Lebensmittelindustrie nachgewiesen.
moreWegen der Einschränkungen des Lehr- und Prüfungsbetriebs hat die Universität für ihre Lehrenden eine zentrale Website eingerichtet. Hier gibt es aktuelle Informationen und Hinweise rund um Studium und Lehre.
moreOb die drastischen Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus wirken, wird sich nicht so schnell zeigen. Virologieprofessor Lars Dölken von der Uni Würzburg mahnt zu Geduld.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreSeit Februar 2020 betreibt das Uniklinikum Würzburg ein interdisziplinäres Zentrum für Stimme und Schlucken. Die an der HNO-Klinik angesiedelte Einrichtung sorgt für eine systematische und multiprofessionelle Diagnostik und Behandlung.
moreOb für Bodenbearbeitung, Düngung oder Bewässerung: Satellitendaten können für die Landwirtschaft hilfreich sein. Ein neuer Forschungsverbund arbeitet gemeinsam mit Landwirten daran, diese Daten nutzbar zu machen.
moreFür seine Arbeiten über krankheitserregende Pilze wurde der Würzburger Professor Oliver Kurzai ausgezeichnet: Er erhielt den Hauptpreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie.
moreIn Plattenepithelkarzinomen sorgt ein spezielles Protein dafür, dass unbenötigte Proteine nicht mehr entsorgt werden. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg hat dieses Protein erstmals ausgeschaltet.
moreDie Teilnahme an der World Robot Olympiad hat positive Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Das zeigt eine Evaluationsstudie, die von der Professur für Didaktik der Informatik durchgeführt wurde.
moreDer Würzburg Biomediziner Markus Bender erhielt den Alexander-Schmidt-Preis 2020. Damit werden seine Erkenntnisse über die Strukturen im Zellskelett eines Blutplättchen bei der Bildung eines Blutgerinnsels gewürdigt.
morePhysiker der Uni Würzburg haben gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam eine neue Materialklasse nachgewiesen. Diese vereint die elektronischen Eigenschaften topologischer Isolatoren mit einer magnetischen Ordnung.
moreZum ersten Mal hat der Bundesverband der Schülerlabore in Deutschland herausragende Konzepte prämiert. Schülerlabore des M!ND-Centers der Universität Würzburg wurden in zwei Kategorien mit dem Hauptpreis ausgezeichnet.
more