Personalia vom 31. März 2020
03/31/2020
Hier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreKreativität und genaue Kenntnisse des heimischen Dialekts waren gefragt beim diesjährigen Schülertag des Unterfränkischen Dialektinstituts der Universität Würzburg. Auszeichnungen gab es trotz Corona-bedingter Absage.
moreFür die Verbesserung der Schmerztherapie könnte es ein wichtiger Fortschritt sein: Dank neu entwickelter molekularer Sonden lässt sich das Verhalten einzelner Opioid-Rezeptoren jetzt sehr genau untersuchen.
morePhysikern der Universität Würzburg ist es gemeinsam mit Kollegen in Rostock gelungen, einen Trichter für Licht zu entwickeln. Er könnte als Grundlage für eine neue Generation hochsensibler Sensoren dienen.
moreWie beeinflusst die Corona-Pandemie den Welthandel? Was ist zu tun, damit sich die Folgen für die Wirtschaft zukünftig nicht wiederholen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Wirtschaftswissenschaftler Ronald Bogaschewsky.
moreBei begrenzten Ressourcen sollten Ärzte möglichst viele Corona-Patienten versorgen: Diese Empfehlung erzeugt bei manchen Juristen ein mulmiges Gefühl. Dazu ein Kommentar von Professor Eric Hilgendorf bei „Legal Tribune Online“.
moreKleine und mittlere Unternehmen bekommen von der Universität Würzburg Unterstützung bei Fragen in den Bereichen Wirtschaft, Recht und Steuern. Mit einem Schwerpunkt zur Corona-Krise geht das Projekt in seine dritte Phase.
moreDie Entwicklung passgenauer Mikroskopieverfahren für die biomedizinische Bildgebung und Spektroskopie ausbauen: Daran arbeitet die Professorin Katrin Heinze an ihrem neuen Lehrstuhl am Rudolf-Virchow-Zentrum.
moreStöre lebten schon vor 300 Millionen Jahren auf der Erde und haben sich äußerlich seitdem kaum verändert. Einem Team von Forschern aus Würzburg und Berlin ist es jetzt gelungen, ihr Erbgut zu entschlüsseln.
moreDr. Crispin Lichtenberg ist Nachwuchsgruppenleiter am Institut für Anorganische Chemie. Für seine Forschung ist er jetzt von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Universitätsprofessoren/innen für Chemie ausgezeichnet worden.
moreBereits vor zwei Jahren hat ein Forschungsteam der Uni Würzburg herausgefunden, dass Wüstenameisen mithilfe des Magnetfelds der Erde navigieren. Nun bekommt das Projekt einen Boost – und wird zusätzlich mit 80.000 Euro gefördert.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreFür ihr Simulationszentrum hat die Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie neue Hochtechnologie beschafft. Damit lassen sich Routine- und Notfallsituationen realitätsnah nachstellen.
moreIn Lateinamerika kam es ab den 1990er-Jahren zu großen Umbrüchen. Darauf reagierte auch die Kino-Kultur. Der Romanist Christian Wehr erforscht diesen Prozess; sein Projekt wird mit 300.000 Euro gefördert.
moreHandelsgerichtliche Gutachten der Frühen Neuzeit aus Nürnberg stehen im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts an der Juristischen Fakultät der Uni Würzburg. Es startet jetzt in seine zweite Förderperiode.
more