Perspektiven für Geisteswissenschaftler
11/10/2020
Über Berufsfelder im geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich informiert ab dem 12. November 2020 die Ringvorlesung „Perspektiven für Geisteswissenschaftler*innen“.
moreÜber Berufsfelder im geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich informiert ab dem 12. November 2020 die Ringvorlesung „Perspektiven für Geisteswissenschaftler*innen“.
moreAn Universitäten treffen Menschen aus vielen Ländern und Kulturen zusammen. Wie deren Zusammenarbeit gelingen kann, vermittelt ein Vortrag der Vortragsreihe Konfliktmanagement. Er findet digital statt am 18. November 2020.
moreUm Stress-Situationen zu entschärfen, setzen Bakterien auf spezielle Ionenkanäle. Wie zwei dieser Kanäle aufgebaut sind und sich öffnen, hat nun ein internationales Forschungsteam entschlüsselt.
moreStudierende der Universität Würzburg können im Rahmen ihres Studiums ab sofort das neue Zertifikat „Nachhaltigkeit und globale Verantwortung“ erhalten.
moreGeht es um die Uni Würzburg im Jahr 1895, geht es in der Regel um die Entdeckung der Röntgenstrahlen. Doch in diesem Jahr passierte an der Universität noch mehr – unter anderem liefen zwei große Bauprojekte.
moreAmbrosiakäfer sind faszinierend: Sie betreiben Landwirtschaft mit Pilzen und sie leben in einem hoch entwickelten Sozialsystem. Der Biologe Peter Biedermann hat jetzt Neues über sie herausgefunden.
moreWürzburger Studierende treffen potenzielle Arbeitgeber – auf der Jobmesse study&stay am Donnerstag, 19. November. Die Messe findet in diesem Jahr auf einer Online-Plattform statt.
moreIn Forschung und Diagnostik sind detailreiche Mikroskopieaufnahmen nicht mehr wegzudenken. Die zeitaufwendige Analyse der Aufnahmen übernehmen bislang Fachleute. Doch ein Forschungsteam der Uni Würzburg will hier neue Wege gehen.
moreDrei Experten für super-auflösende Mikroskopie wollen gemeinsam bessere Bilder von funktionierenden und krankhaft veränderten Nervenzellen gewinnen. Der Europäische Forschungsrat ERC fördert sie mit elf Millionen Euro.
moreAm 8. November vor 125 Jahren entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen in seinem Labor in Würzburg Strahlen, die bestimmte Materialien durchdringen konnten. Die Uni Würzburg feierte diesen Durchbruch mit einem ganz besonderen Festakt.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreDer Evolution auf der Spur: Ein katalytisch aktives RNA-Molekül, das eine RNA gezielt mit einer Methylgruppe markiert – über diese Entdeckung berichtet eine Würzburger Forschungsgruppe in „Nature“.
moreVom richtigen Umgang mit den „Anderen“: Unter diesem Motto steht in diesem Wintersemester die Ringvorlesung der Juristen Alumni. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen; sie startet am 5. November.
more„Lehren und Studieren in Coronazeiten – Möglichkeiten der Online-Lehre“: So lautet das Thema des „Tags der Lehre“ an der Universität Würzburg. Er findet am Mittwoch, 18. November 2020, statt.
moreDie weltberühmten Fresken Giambattista Tiepolos ziehen jedes Jahr hunderttausende Gäste in die Würzburger Residenz. Im 250. Todesjahr des Künstlers gibt eine neue Ausstellung Einblicke in Tiepolos Würzburger Werkstatt.
more