Raus aus der Komfortzone
07/30/2019
Eine ungewöhnliche Woche für Lea Dippold: Die Lehramtsstudentin hat fünf Schüler auf einer herausfordernden Reise begleitet und dabei viele Erfahrungen für ihren späteren Lehrerberuf mitgenommen.
moreEine ungewöhnliche Woche für Lea Dippold: Die Lehramtsstudentin hat fünf Schüler auf einer herausfordernden Reise begleitet und dabei viele Erfahrungen für ihren späteren Lehrerberuf mitgenommen.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreDie Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) hat ab sofort ein freies Online-Kursangebot für digitales Lernen auf Hochschulniveau im Angebot. Mit dabei ist ein Kurs des Würzburger Rechtswissenschaftlers Eric Hilgendorf.
moreEs war eine Premiere: Aktuelle Fragen des internationalen, insbesondere des malaysischen Kartellrechts standen im Mittelpunkt eines Symposiums in Malaysia. Mitorganisiert wurde das Treffen von Juristen der Uni Würzburg.
moreProfessor Hans Wilhelm Knobloch, der ehemalige Inhaber des Lehrstuhls für Mathematik II an der Universität Würzburg ist am 10. Juli 2019 im Alter von 92 Jahren verstorben.
moreDie Fakultät für Mathematik und Informatik hat besonders begabte Schülerinnen und Schüler zu Projekttagen eingeladen. Als Abschluss findet am Donnerstag, 25. Juli, eine öffentliche Präsentation statt.
moreMasterstudierende der Universitäten Würzburg und Magdeburg haben sich in einem interuniversitären Lehr- und Forschungsprojekt getroffen. Ein Studierendenteam hat einen Spiel-Prototyp zur Tabellenkalkulation entwickelt.
moreIn einer neuen Studie zeigen Wissenschaftler aus Würzburg, dass Megakaryozyten als eine Art „Türsteher“ auftreten und so die Eigenschaften von Knochenmarksnischen und die Dynamik der Zellmigration verändern.
moreÜber interne Programme zur Forschungs- und Nachwuchsförderung an der Universität Würzburg informiert eine Veranstaltung am 24. Juli. Sie richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fakultäten.
morePflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen; Bienen benötigen Nektar und Pollen. Wie sich der Klimawandel auf diese gegenseitige Abhängigkeit auswirkt, haben Wissenschaftlerinnen der Uni Würzburg untersucht.
moreDie Altorientalistik in Würzburg ist ein kleines Fach, dafür aber forschungsstark. Für die VolkswagenStiftung ein wesentlicher Grund, das Fach mit einer hohen Fördersumme für die Zukunft aufzustellen.
moreWer regelmäßig viel Flüssigkeit zu sich nimmt, leidet eventuell an einer seltenen Hormonstörung. Ein neues Verfahren ermöglicht nun eine schnelle und einfache Diagnose. An der Entwicklung waren Würzburger Hormonforscher beteiligt.
more580 ausgewählte junge Wissenschaftler aus 89 Nationen haben sich mit 39 Nobelpreisträgern in Lindau getroffen. Zwei Physik-Doktoranden der Uni Würzburg waren auf der einwöchigen Nobelpreisträgertagung mit dabei.
moreDas 400-jährige Jubiläum der Universitätsbibliothek geht in die zweite Runde. Ab September stehen unter anderem eine Lesung mit Harald Lesch und ein Theaterstück mit Markus Grimm auf dem Programm.
moreGroße Ehre für Ulrike Holzgrabe, Vizepräsidentin der Universität Würzburg und Lehrstuhlinhaberin für Pharmazeutische und Medizinische Chemie: Sie wurde mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.
more