Deutsch Intern
  • none

Archiv

Frank Würthner

Der Würzburger Chemiker Frank Würthner hat einen mit 2,5 Millionen Euro dotierten Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats erhalten. Mit dem Geld will er die Umwandlung von Sonnenenergie in Brennstoff vorantreiben.

more

Das Projekt „Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz“ beschäftigt sich in den kommenden beiden Semestern mit der Zukunft Europas. Das vielseitige Lehrprogramm wird zudem bald durch ein eLearning-Angebot ergänzt.

more
Patrick Zimmer in Caen

Die Juristische Fakultät der Universität Würzburg hat seit 50 Jahren eine Partneruniversität in der Normandie. Christina Reiter und Patrick Zimmer haben positive Erfahrungen mit dem Austausch- und Seminarprogramm gemacht.

more
Studierende mit Virtual-Reality-Brillen

Im Eliteprogramm „MINT-Lehramt PLUS“ bilden sich besonders motivierte und begabte Gymnasiallehramtsstudierende der Universität Würzburg weiter. Das Masterstudium bietet ihnen alle beruflichen Wege in Schuldienst, Wissenschaft und Wirtschaft.

more
Gruppenbild der Ärzte: Ralf-Ingo Ernestus, Manuela Heuchler, Mathias Mäurer

Eine Kooperation gibt angehenden Neurologen des Würzburger Juliusspitals die Gelegenheit, auf der Neurochirurgischen Intensivstation des Uniklinikums Würzburg zu arbeiten. Der Austausch sorgt für eine bessere Patientenversorgung.

more
Professor Johannes Först

Johannes Först ist Lehrstuhlinhaber für Pastoraltheologie und Homiletik an der Katholischen Fakultät der Universität Würzburg. Er arbeitet daran, dass sich Kirche weiterentwickelt und den Kontakt zu den Menschen nicht verliert.

more
Boveris Originalpräparate seiner Seeigelversuche, aufbewahrt in vier eleganten Kästen in Buchform. (Fotos: Ulrich Scheer)

Lange schlummerten sie im Keller des Biozentrums, nun wurden sie publiziert: Gemeint sind wissenschaftshistorisch bedeutsame mikroskopische Präparate, die der Zoologe Theodor Boveri vor über 100 Jahren an der Zoologischen Station Neapel angefertigt hat.

more
Prostatakrebs

Das Prostatakarzinom-Zentrum des Uniklinikums Würzburg lädt Interessierte am Samstag, den 21. April 2018, zum Informationstag ein. Neun Experten berichten über aktuelle Aspekte aus Vorsorge, Diagnostik, Therapie und Selbsthilfe.

more
Blinatumomab Fläschchen

Die US-amerikanische Food and Drug Administration hat das Medikament Blinatumomab zugelassen. Es wird für die Behandlung bei Leukämie-Resterkrankungen eingesetzt und wurde am Uniklinikum Würzburg mitentwickelt.

more
Der japanische Generalkonsul Tetsuya Kimura mit Universitätspräsident Alfred Forchel beim Siebold-Denkmal am Sanderring. (Foto: Robert Emmerich)

Der neue japanische Generalkonsul Tetsuya Kimura war zum Antrittsbesuch bei Universitätspräsident Alfred Forchel. Zum Programm gehörte eine Stippvisite zum Siebold-Denkmal neben der Sanderring-Uni.

more
Hans Michael Maric

Hans Michael Maric ist seit Januar neuer Gruppenleiter am Rudolf-Virchow-Zentrum der Universität Würzburg. In seiner Forschung konzentriert er sich auf die Entwicklung neuer Wirkstoffe mit speziellen „Superproteinen“.

more

Knapp 200 internationale Experten kamen Mitte März am Uniklinikum Würzburg zusammen, um sich über aktuelle Forschungserkenntnisse und modernste Therapieoptionen bei Multiplem Myelom auszutauschen.

more
Die Teilnehmenden des ersten Würzburger 3MT-Wettbewerbs (von links): Srikkanth Balasubramanian, Hans-Peter Solowan, Ankit Turakhiya, Martin Becker, Nicola Seitz, Sebastian Schmidt, Ramya Potabattula, Benjamin Aboagye und Kersten Clauss. (Foto: Gabriele B

Neun Promovierende haben sich bei einem Wettbewerb in einer besonderen Kunst geübt: Es ging darum, das eigene Forschungsprojekt in nur drei Minuten so zu erklären, dass Laien es verstehen können.

more
Professor Schilling bekommt Raumfahrtpreis

Klaus Schilling wurde mit einem Preis von der International Astronautical Federation ausgezeichnet. Den Preis hat er für seine Beiträge zur Astronautik bekommen.

more