Deutsch Intern
  • none

Archiv

Gruppenbild der CSP-Teilnehmenden

Das Clinician-Scientist-Programm des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung ermöglicht jungen Ärztinnen und Ärzten eine wissenschaftliche Karriere in der Klinik. Die Bewerbungsfrist endet am 26. April.

more

„Blick“, das Jahrbuch der Universität Würzburg, präsentiert Premieren und Höhepunkte aus dem Universitätsleben. Das Heft für 2017 liegt frisch gedruckt vor. In den kommenden Tagen wird es an der Universität verteilt.

more
Gruppenbild des Uni-Teams

Zum ersten Mal war ein Team der Universität Würzburg bei der Move-it-Challenge dabei. Abgeschlossen hat das Team auf dem achten Platz. Und damit noch vor den Profis des s.Oliver Würzburg

more
Schüler aus Hösbach spielen einen Sketch im Hörsaal. (Foto: UDI)

Einen Sketch aufführen, der sich um die Dialekte der Region dreht: Dieser Aufgabe stellten sich 14 Klassen beim Schülertag des Unterfränkischen Dialektinstituts.

more

Professor Wolfgang Kiefer (77), der frühere Inhaber des Lehrstuhls für Physikalische Chemie II, ist erneut für sein Lebenswerk geehrt worden. Auf einer Tagung in Indien erhielt er den „Award for Lifetime Contribution to Raman Spectroscopy“.

more
Stammbaum der Sequenzanalyse

Bioinformatiker der Universität Würzburg haben eine bestimmte Klasse von Hormonen untersucht, die für Pflanzen, Bakterien und indirekt auch für den Menschen von Bedeutung sind. Dabei haben sie festgestellt: Die bisherige Lehrmeinung stimmt nicht.

more

Würzburger Forscher konnten jetzt zeigen, welche wichtige Doppelrolle ein Protein bei der Regulation der Blutgerinnung einnimmt. Dies ist unter anderem für die Erforschung von Thrombose- und Schlaganfall-Erkrankungen von Bedeutung.

more
Schiff mit Containern

Deutschland exportiert viel. Deshalb hat es einen hohen Überschuss in der Leistungsbilanz. Forscher der Universität Würzburg versuchen nun herauszufinden, was diesen Überhang in die Höhe treibt und welchen Anteil Sparen hat.

more

Knapp 600 Patienten mit Angsterkrankungen haben bislang das Angebot genutzt, sich in einer deutschlandweiten Studie behandeln zu lassen. Dank einer Laufzeitverlängerung ist die Teilnahme an dem neuen Diagnostik- und Therapieangebot nach wie vor noch möglich.

more

Die Europäische Union fördert ein neues Projekt zur Behandlung von Blutkrebs. Als eines der europaweit bedeutendsten klinischen Zentren für die Immuntherapie von Tumorerkrankungen führt die Medizinische Klinik II des Uniklinikums Würzburg das Projekt an.

more
Schulte mit seinem Wissenschaftspreis, zusammen mit BME-Vorstand und BME-Geschäftsführer

Für seine Doktorarbeit wurde Benedikt Schulte mit einem Preis des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik ausgezeichnet. Seine Arbeit hat er an der der Julius-Maximilians-Universität Würzburg abgeschlossen.

more
Zytomegalievieren

Mit einer neuen Analysetechnik schärfen Würzburger Forscher den Blick auf Virusinfektionen. Sie konnten damit nachweisen, dass virusinfizierte Zellen weitaus mehr infektionsbedingte Proteine und Peptide produzieren als gedacht.

more
Studierende erkunden "blind" ein Riechbeet im Botanischen Garten

Studierende der Universität Würzburg entwickeln einen barrierefreien Zugang im LehrLernGarten. Blinde und sehbeeinträchtigte Besucher sollen dadurch den Botanischen Garten auf eigene Faust erkunden können.

more

Das zweite Fundraising-Projekt des Alumni-Vereins hat das Ziel, die Buchpatienten, die "besonders bedauernswerten" wertvollen Bücher der Universitätsbibliothek, zu retten.

more