Deutsch Intern
  • none

Archiv

Bücher

Interkulturalität ist ein wichtiges Thema in Forschung und Lehre an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Nun hat das Human Dynamics Centre einen Sammelband zum Thema Interkulturalität veröffentlicht.

more
Plakat des Symposiums

Das Else-Kröner-Forschungskolleg veranstaltet am 12. und 13. April in Würzburg ein Medizin-Symposium. Es dient dem Austausch im Bereich der Immunologie.

more
Bienen

Immer wieder gibt es Versuche, Bienen als Minensucher einzusetzen. Doch dafür bedarf es weiterer Forschung, sagt Jürgen Tautz von der Universität Würzburg, denn natürliche Düfte wirken für Bienen anziehender als der Duft von TNT.

more

Seit 50 Jahren veranstalten die Juristischen Fakultäten der Universitäten in Würzburg und Caen regelmäßig gemeinsame Seminare und tauschen Dozenten aus. Zum Jubiläum haben sie jetzt ein erstes Partnerschaftsabkommen unterzeichnet.

more
Pflanzen mit unterschiedlicher Wachstumsrichtung

Ohne das Hormon Auxin könnten Pflanzen nicht wachsen und sich entwickeln. Wie es diese Prozesse in Gang setzt, war bislang ungeklärt. Wissenschaftler der Universität Würzburg haben jetzt zentrale Details entschlüsselt.

more
Molekülmodell: Eine gewöhnliche Bor-Bor-Doppelbindung (links) und ihre biradikalen Verwandte, die extrem stabil ist. (Grafik: Dr. Rian Dewhurst)

Die Welt der Chemie ist um eine Attraktion reicher: Forscher der Universität Würzburg haben Moleküle so stark gedreht, dass deren Doppelbindungen komplett zerstört wurden. Das Ergebnis: außergewöhnlich stabile Biradikale.

more
Fingerabdruck der Genexpression jeder einzelnen Zelle

Schlaganfall und Herzinfarkt sind Todesursache Nummer 1 in den westlichen Ländern. Mit einer speziellen Technik haben Wissenschaftler aus Würzburg jetzt ein verbessertes Bild der beteiligten Zellen und deren Aktivität gewonnen.

more
Ausschnitt des Buchcovers

Im Jahr 2018 jährt sich der Beginn des 30-jährigen Krieges zum 400. Mal. Nun erscheint ein Buch über eine wichtige Quelle aus dieser Zeit. Es handelt von der schwedischen Belagerung Würzburgs.

more

Mit einem neuen interdisziplinären Forschungsansatz beschäftigt sich ein Seminar von Melissa Silva. Das Seminar „Critical Whiteness“ steht beispielhaft für das breite Veranstaltungsprogramm des interkulturellen Lehrprogramms „Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz“ der Universität Würzburg.

more

Mit dem Wirkstoff Letermovir kann man einer der schwersten Virusinfektionen bei immungeschwächten Patienten vorbeugen. Das kam bei einer großen Studie heraus, an der Experten des Uniklinikums beteiligt waren.

more
Grafik zur Anordnung der Felder

Anbauvielfalt in der Landwirtschaft hat einen positiven Einfluss auf natürliche Feinde von Blattläusen. Landwirte könnten diese Erkenntnis nutzen, um die Läuse besser in Schach zu halten und den Insektizideinsatz zu reduzieren.

more

Das Thema der Doktorarbeit in nur drei Minuten verständlich präsentieren: Darum geht es in einem Wettbewerbsformat, das erstmals an der JMU stattfindet. Termin: Donnerstag, 29. März.

more
Die Preisträgerinnen

Der Zonta-Club Würzburg hat im März den Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen verliehen. Diesjährige Preisträgerin ist die Professorin Svenja Meierjohann von der Universität Würzburg.

more

Seit mehr als zwei Jahren unterstützt die Flüchtlingsinitiative integrAIDE Geflüchtete bei der Suche nach einem Job. Mit einem neuen Konzept weiten die Verantwortlichen jetzt ihre Aktivitäten aus.

more
Das Logo der Systemakkreditierung

Zwei Jahre lang wurde das Qualitätsmanagement für Studium und Lehre der Universität Würzburg umfassend geprüft. Jetzt liegt das Ergebnis vor: Der Akkreditierungsrat verleiht der Uni das Siegel der Systemakkreditierung.

more