Archiv
Auf Luthers Spuren
05/30/2017
Flugschriften und Texte der Reformation sind am Freitag, 9. Juni 2017, bei einer Führung in den Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Würzburg zu sehen.
morePastoraltheologie als Palliativtheologie
05/30/2017
Zur Abschiedsvorlesung des Pastoraltheologen Erich Garhammer waren viele Gäste in die Neubaukirche gekommen – darunter prominente Schriftsteller und ein ehemaliger Kultusminister.
moreStaatsminister Dr. Ludwig Spaenle zu Gast
05/30/2017
Mehrmals im Semester kommt an der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg die Erweiterte Universitätsleitung (EUL) zusammen, um hochschulpolitische Fragestellungen zu erörtern. Dieses Mal wurde die Runde durch den Besuch von Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle bereichert.
moreKicken für einen guten Zweck
05/30/2017
Beschäftigte des Uniklinikums Würzburg spielen gegeneinander Fußball: Das ist das Prinzip des „Hentschel-Cups“. In diesem Jahr brachte das Benefiz-Turnier 1.100 Euro an Spenden zugunsten der Hentschel-Stiftung „Kampf dem Schlaganfall“.
moreStartschuss für neues Forschungsinstitut
05/30/2017
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig und die Universität Würzburg haben ein gemeinsames Helmholtz-Institut gegründet. In der Residenz haben die Verantwortlichen die Verträge unterzeichnet.
morePersonalia vom 23. Mai 2017
05/23/2017Internationale Vernetzung bei den Biologen
05/23/2017
30 Teilnehmer aus 25 Ländern haben an der Summer School des Zentrums für Rechnergestützte und theoretische Biologie der Universität Würzburg teilgenommen. Das Thema „Räumlich-explizite Modellierung ökologischer Systeme“ stieß auf sehr großes Interesse.
moreDer Gelehrte des Monats
05/23/2017
In ihrer über 600-jährigen Geschichte war die Julius-Maximilians-Universität die Heimat hervorragender Forscher und Lehrer. Das Universitätsarchiv stellt in seiner neuen Reihe „Gelehrter des Monats“ regelmäßig eine herausragende Persönlichkeit vor, die in Würzburg tätig war.
moreOrientierungslauf im Mikrokosmos
05/23/2017
Physiker der Universität Würzburg können auf Knopfdruck einzelne Lichtteilchen erzeugen, die einander ähneln wie ein Ei dem anderen. Zwei neue Studien zeigen nun, welches Potenzial diese Methode hat.
more
Wie kann man der Demokratischen Republik Kongo, einem an Bodenschätzen reichen, aber von Armut gebeutelten Land in Subsahara-Afrika, neue Hoffnung bringen? Was sind die historischen und aktuellen Ursachen für Krieg, Korruption und Raubbau von begehrten Rohstoffen wie Kobalt, Coltan und Diamanten?
moreSatelliten fast wie vom Fließband
05/23/2017
Das Zentrum für Telematik, eine Ausgründung der Universität, war in der Airbus Space Challenge erfolgreich. Mit seinem Vorschlag zum Einsatz fortgeschrittener Fertigungsmethoden in der Produktion von Satelliten hat es den INNOspace-Master-Wettbewerb gewonnen.
moreWie wirkt ästhetische Bildung?
05/23/2017
Spezielle Angebote für junge Flüchtlinge und benachteiligte Kinder und Jugendliche stehen im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts an der Universität Würzburg. Dort arbeiten Sonder- und Kunstpädagogen zusammen.
moreResonanzen in historischer Tiefe ausleuchten
05/23/2017
Zeno Ackermann ist neuer Professor für British Cultural Studies an der Universität Würzburg. Die Kulturwissenschaft betreibt er aus der Perspektive des Historikers und des Literaturwissenschaftlers.
moreStarthilfe beim Berufseinstieg
05/23/2017
Seit zehn Jahren unterstützt das Career Centre der Uni Würzburg Studierende und Absolventen beim Start in den Beruf. Zum Jubiläum gibt es neue Angebote und im Juni eine Career Week mit spannenden Veranstaltungen.
more