Archiv

Das Uniklinikum Würzburg darf sich weiterhin mit einem der renommiertesten Zertifikate der deutschen Krankenhauslandschaft schmücken: Es hat die erste Rezertifizierung nach dem KTQ-Verfahren bestanden.
moreDie Retter der Mission
03/28/2017
Mit ihrem Drehraten-Kontrollsystem haben fünf Studierende der Uni Würzburg den Flug der Höhenforschungsrakete REXUS 22 gerettet. Dank ihnen konnten alle Experimente an Bord planmäßig durchgeführt werden.
moreDeutschlands größtes ERP-Labor
03/28/2017
Praxisnahe Lehre: In einem Labor für betriebswirtschaftliche Software lernen Studierende der Uni Würzburg verschiedenste ERP-Systeme kennen – von Marktführern ebenso wie von Nischenanbietern.
moreSchub für die Materialprüfung
03/28/2017
Mit 6,5 Millionen Euro fördert das bayerische Wirtschaftsministerium ein neues Forschungsprojekt. Es ist in der Fraunhofer-Abteilung angesiedelt, die auf dem Hubland-Campus aktiv ist und eng mit der Universität kooperiert.
moreFirewalls im Bienenstock
03/28/2017
Wenn es brennt, schützen sich Bienen hinter Wänden aus Wachs. Das haben Forscher der Universität Würzburg gemeinsam mit Biologen aus Südafrika entdeckt.
moreAuf dem Superlevel der Moleküle
03/28/2017
Nicolas Zigon stammt eigentlich aus Frankreich – nach Deutschland ist er über Japan gekommen. An der Universität Würzburg erforscht der Postdoktorand supramolekulare Systeme am Institut für Organische Chemie.
moreQuantenbits in Nanodrähten
03/28/2017
Physikern aus Würzburg, Jülich und Duisburg-Essen ist ein entscheidender Schritt bei der Entwicklung von stabilen Quantenbits mit Majorana-Teilchen gelungen. Diese bilden die Grundlage für den Bau von Quantencomputern.
morePreis für Yasemin Günenc
03/28/2017
Für ihre Masterarbeit hat Yasemin Günenc von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni Würzburg eine Auszeichnung bekommen. Sie befasst sich darin mit der sozialen Nachhaltigkeit in Lieferketten.
moreWie Kinder Sinnzusammenhänge herstellen
03/28/2017
Julia Knoepke hat die Entwicklung des Leseverstehens bei Kindern in der Grundschule untersucht. Dafür hat sie jetzt den Publikationspreis der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung erhalten.
moreNeue Professur wird eingerichtet
03/28/2017
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) und die Universität Würzburg haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Damit verbunden ist eine neue Professur mit Leitung des LGL-Instituts in Bad Kissingen.
morePreis für Dialektforscher
03/28/2017
Zum ersten Mal haben Bayerns Kultus- und Heimatminister den Dialektpreis Bayern verliehen. Zu den Ausgezeichneten gehört auch das Unterfränkische Dialektinstitut der Universität Würzburg.
morePersonalia vom 21. März 2017
03/21/2017
Wissenschaftler der Uni Würzburg haben neue Erkenntnisse zur Abfallbeseitigung in tierischen Zellen veröffentlicht. Diese könnten helfen, die molekularen Mechanismen hinter Autoimmunkrankheiten zu verstehen.
moreWissenszuwachs im Labor
03/21/2017
„Lehren und lernen im Schülerlabor“: So lautete das Motto einer Tagung Mitte März an der Universität Würzburg. Gut 180 Teilnehmer waren dafür an das M!ND-Center der Uni gekommen.
more