Deutsch Intern
  • none

Archiv

Seit drei Jahren gibt es das Kallimachos-Zentrum für Digital Humanities an der Universitätsbibliothek Würzburg. Der Verlängerungsantrag hat die Gutachter überzeugt: Das Zentrum erhält für die kommenden zwei Jahre rund eine Million Euro.

more

Der Krebsforscher Dr. Michael Hudecek vom Uniklinikum Würzburg wurde für eine seiner wissenschaftlichen Arbeiten mit dem Artur-Pappenheim-Preis der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie ausgezeichnet.

more

Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, Professorin am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie, hat von der Europäischen Kommission die an exzellente Forschungs- und Lehraktivitäten gebundene Auszeichnung „Jean-Monnet-Lehrstuhl“ erhalten. Damit einher geht eine dreijährige Förderung durch die EU.

more

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt ein neues Forschungsprojekt von Transfusionsmedizinern des Uniklinikums Würzburg. Im Mittelpunkt steht die Wechselwirkung von Thrombozyten mit dem Immunsystem.

more

Neue Medikamente gegen Autoimmunkrankheiten entwickeln: Dieses Ziel verfolgt ein Firmengründungsteam vom Universitätsklinikum Würzburg. Das Projekt wurde nun mit einem Preis von 500.000 Euro ausgezeichnet.

more

Der Austausch von Studierenden zwischen den Medizinischen Fakultäten von Würzburg und Nagasaki funktioniert seit Jahren. Nun soll auch in der Forschung enger kooperiert werden.

more

Die Universitätsbibliothek bietet eine Führung durch die Sondersammlungen. Im Fokus stehen am 13. Oktober Dichterinnen und Dichter aus fränkischen Adelsgeschlechtern.

more

Als Jurastudent für zwei Semester an der Universität Budapest: Markus Runkel hat in dieser Zeit nicht nur viele Leute aus aller Welt kennengelernt, sondern auch sein Fachenglisch stark verbessert.

more

Der zweite Teil der Ringvorlesung „Reformation und katholische Reform“ startet am Dienstag, 17. Oktober. Weiter geht es mit dem Vortrag „Reformation zwischen Mittelalter und Moderne. Protestantische Rekonstruktionen.“

more

Wie kommen Studierende aus anderen Ländern an deutschen Universitäten zurecht? Das wird jetzt erstmals in einem Projekt der Universitäten Leipzig und Würzburg erforscht.

more

Seine historische Bedeutung ist groß, seine Wirkung bei Husten umfangreich dokumentiert: Darum wurde der Andorn zur Arzneipflanze des Jahres 2018 gewählt.

more

Am 15. Dezember beginnt für Studierende und Angestellte der Uni Würzburg eine neue Software-Zeitrechnung. Das langjährige Campusmanagement-System SB@Home wird ausgemustert – und ab dem 8. Januar 2018 durch „WueStudy“ ersetzt.

more

Bildgebende Verfahren standen im Mittelpunkt einer internationalen Summer School am Center for Computational and Theoretical Biology (CCTB). Das Thema ist aktuell: Der Nobelpreis in Chemie geht 2017 an Pioniere aus diesem Bereich.

more

Freunde aus Nah und Fern, Vertreter aus Politik und Wissenschaft waren nach Würzburg gereist. Ihr Ziel: Das Festsymposium „Von Nano bis Europa“ für Universitätspräsident Alfred Forchel zum 65. Geburtstag.

more

Bei einer Gala in Würzburg wird am 10. November erstmals der bundesweit einzigartige Preis „Lotte“ für den Mädchen- und Frauenfußball vergeben. Der Ticket-Vorverkauf für die festliche Veranstaltung hat begonnen.

more