Deutsch Intern
  • none

Archiv

Blickfang: Einer der zwei historischen Globen ist in einem Lesesaal der Universitätsbibliothek Würzburg aufgestellt. (Foto: Robert Emmerich)

Ein historischer Globus, überzogen mit Schrammen, Brandlöchern und Spachtelrändern. Welche Geschichte steht hinter diesem auffälligen Stück, das auf einem barocken Holzgestell in der Universitätsbibliothek thront? Regina Beitzinger weiß es.

more

Staatssekretär Bernd Sibler eröffnete am 7. Oktober den Neubau für das Zentrum für Nanosystemchemie (Center for Nanosystems Chemistry, CNC) der Universität Würzburg. Hier entwickeln die Mitarbeiter von Professor Frank Würthner innovative Konzepte zur Nutzung von Sonnenenergie.

more
Daniel Herr ist der Inhaber der neuen W2-Professur für Senologie und konservative gynäkologische Onkologie in Würzburg. (Foto: privat)

Daniel Herr (38) ist Inhaber der neu geschaffenen W2-Professur für Senologie und konservative gynäkologische Onkologie. Er verfolgt unter anderem das Ziel, das therapeutische Angebot für die Brustkrebspatientinnen der Universitätsfrauenklinik auszuweiten.

more

Lernen 4.0?

10/11/2016
Mit Clickern lässt sich eine anregungsreiche und aktivierende Lehrveranstaltung realisieren, die für Dozierende und Studierende Aha!-Erlebnisse bereit hält. (Bild: Uni Würzburg)

Welche Ausprägungen des eLearnings existieren aktuell? Wie können an der Uni Würzburg unterschiedliche Lernszenarien in die Präsenzlehre eingebaut werden? Welche technische Unterstützung gibt es für Dozenten? Solche Fragen wurden beim dritten eLearning-Tag des Rechenzentrums beantwortet.

more
Orientalische Tänze: Der Derwisch-Tänzer faszinierte das Publikum mit seiner Darbietung.

Großen Anklang fand auch in diesem Jahr das orientalische Sommerfest des Zentrums für Sprachen (ZFS) der Universität Würzburg. Unter Leitung des Sprachbereichs Arabisch boten deutsche und arabische Studierende zwei Tage lang verschiedene Workshops rund um die arabische Kultur an.

more
Mit der Spende von Thorsten Fischer will Jens Volkmann die Parkinson-Therapieforschung speziell durch Nachwuchswissenschaftler fördern. (Foto: Neurologische Klinik / UKW)

Thorsten Fischer, Gründer, Inhaber und Geschäftsführer der Würzburger Online-Druckerei Flyeralarm, spendete kürzlich der Neurologischen Klinik und Poliklinik des Uniklinikums Würzburg 100.000 Euro. Das Geld soll zur Entwicklung neuer Therapien gegen die Parkinson-Erkrankung dienen.

more
Eine Collage zeigt einige der bisherigen Unterstützer und Aktionen der Crowdfunding-Kampagne "Dein Immunsystem wird Deine Waffe gegen Krebs". (Bild: Hilfe im Kampf gegen Krebs e.V.)

Am Sonntag, 9. Oktober, veranstaltet der Verein „Hilfe im Kampf gegen Krebs“ am Unteren Markt und in der Rückermainstraße in Würzburg ein Bürgerfest, dessen Erlöse vollständig dem Würzburger Crowdfunding-Projekt "Dein Immunsystem wird deine Waffe gegen Krebs" zugutekommen.

more
Tobias Wunderle in Aktion, hier bei einem Benefizkonzert im Sendesaal Berlin beim Rundfunk Berlin-Brandenburg. (Foto: Bundeswehr)

Tobias Wunderle macht Musik – vor Fußballfans ebenso wie vor Staatsgästen. Hier erzählt der Alumnus der Uni Würzburg von seiner Arbeit beim Stabsmusikkorps der Bundeswehr. Ohne diszipliniertes Üben geht es auch dort nicht.

more

Im Juni hat die Mehrheit der Wahlberechtigten Großbritanniens für den Austritt aus der EU gestimmt. Welche rechtlichen, wirtschaftlichen und politischen Folgen dies hat, behandelt eine Ringvorlesung an der Juristischen Fakultät. Die Reihe beginnt am 18. Oktober.

more
Startschuss für den Geschichtswettbewerb mit: Jörg Nellen, Marion Schäfer-Blake, Dr. Eva Pleticha-Geuder und Dr. Karl Südekum. (Foto: Körber-Stiftung)

Alle zwei Jahre richtet in Deutschland der Bundespräsident einen Geschichtswettbewerb für Schüler aus. Für die neue Auflage 2016/17 fand jetzt in der Würzburger Universitätsbibliothek die Auftaktveranstaltung statt. Das diesjährige Motto lautet: „Gott und die Welt – Religion macht Geschichte“.

more
Besuch der kongolesischen Delegation beim Unipräsidenten Alfred Forchel (von links): Paul Kyungu Shimbi, Gerhard Bringmann, Alfred Forchel, Gilbert Kishiba Fitula und César Nkuku Khonde. (Foto: Gunnar Bartsch)

Der Rektor der Université de Lubumbashi in der Demokratischen Republik Kongo, Professor Gilbert Kishiba Fitula, besuchte erstmals die Universität Würzburg, um die Zusammenarbeit mit dem kongolesischen Exzellenzstipendien-Programm BEBUC und mit der Partneruniversität Würzburg zu vertiefen.

more

Nach dem erfolgreichen ersten Durchgang von „Karriere Plus“ startet das vom Kultusministerium geförderte Programm im Oktober 2016 in die zweite Runde. Lehramtsabsolventin Anja Höneise berichtet, welche Perspektiven ihr das Begleitstudium eröffnet hat.

more
Cover-Foto des neuen Sammelbands (Foto: FAZ)

Ein detailliertes Bild der aktuellen Lage in der Demokratischen Republik Kongo zeichnet ein neuer, interdisziplinärer Sammelband. Es handelt sich dabei um die erste Publikation des Forums Afrikazentrum der Universität Würzburg.

more

Die Graduiertenschule für Geisteswissenschaften (GSH) lädt zu ihrer Ringvorlesung im Wintersemester 2016/2017 ein. Sie wird von den Professorinnen Brigitte Burrichter und Dorothea Klein organisiert, die erste öffentliche Veranstaltung beginnt am 18. Oktober um 19.30 Uhr im Toscanasaal der Residenz.

more
Abbildung der Kristallstruktur des Hetero-Aggregats, bestehend aus vier Merocyanin-Chromophoren. (Grafik: David Bialas)

Chemiker der Universität Würzburg haben unterschiedliche Farbstoffmoleküle miteinander zu Aggregaten vereint und dabei überraschende Eigenschaften entdeckt. Ihre Entdeckung könnte dazu beitragen, Sonnenlicht für die Energiegewinnung noch effektiver zu nutzen.

more