
Forschende des Exzellenzclusters ct.qmat haben eine Methode entwickelt, um eine zentrale Theorie der Quantengravitation im Labor zu modellieren. Ihr Ziel: bislang unerklärbare Phänomene in der Quantenwelt zu entschlüsseln.
moreForschende des Exzellenzclusters ct.qmat haben eine Methode entwickelt, um eine zentrale Theorie der Quantengravitation im Labor zu modellieren. Ihr Ziel: bislang unerklärbare Phänomene in der Quantenwelt zu entschlüsseln.
moreVom 7. bis 9. Oktober 2024 lädt das Genderforum der Universität Würzburg zu seiner Winter School ein. An dem Online-Angebot lässt sich von jedem Ort teilnehmen; eine Anmeldung ist bis zum 23. September möglich.
moreBei einer wichtigen Konferenz zum Thema Maschinelles Lernen erhielt ein Team um JMU-Professor Damien Garreau einen Best Paper Award. Die Veröffentlichung befasst sich mit den Limitationen von Methoden der KI-Interpretierbarkeit.
moreDie Professoren Manfred Gessler und Peter Heuschmann teilen sich den mit 10.000 Euro dotierten Albert-Kölliker-Lehrpreis der Medizinischen Fakultät.
moreVerstärkung für die Würzburger Max-Planck-Forschungsgruppe für Systemimmunologie: Der ERC-Starting-Grant-Preisträger Dr. Jakob Zimmermann startet hier mit seinem Team.
moreEin Team der Universität Würzburg hat mit ägyptischen Restauratoren im Tempel von Edfu Spuren von Blattgold, Reste der farbenfrohen Malereien und handschriftliche Zeugnisse der Priester entdeckt.
moreDer dritte historische Würzburg-Krimi von Professor Alexander Meining ist erschienen. Wie schon bei den vorangegangenen Bänden spendet Meining das Autorenhonorar an „Forschung hilft“.
moreDer Würzburger Kunsthistoriker und Experte für Baukultur, Professor Stefan Bürger, hat ein neues Buch mitveröffentlicht. Es behandelt die Geschichte des Steinmetzhandwerks im deutschsprachigen Raum.
moreDer neue Bachelorstudiengang „Diversity, Ethics, and Religions“ ist ein interdisziplinäres religionswissenschaftliches Studienangebot, das sich dem Zusammenleben in einem globalen Kontext widmet.
more
Am 21. September 2024 verwandelt sich die Semmelstraße in Würzburg zur Bühne für Wissenschaft: Bei der „ZukunftsAllee“ bieten interaktive Workshops und Exponate der Öffentlichkeit spannende Einblicke in Nachhaltigkeits-Forschung.
more70 Jahre Forschungszentrum CERN: Die Uni Würzburg gratuliert mit einem Thementag für Schülerinnen und Schüler und einem Infostand auf dem Würzburger Stadtfest. Auf Letzterem war die Uni noch mit weiteren Ständen vertreten.
moreMit einer neuen Ausschreibung unterstützt WueDive am ZBL ab sofort Lehrvorhaben im Bereich KI, XR und Transfer. In Praxis-Workshops vermittelt das Team zudem Kenntnisse für die Einbindung digitaler Methoden in die Lehre.
moreHighlight- und Familien-Führungen, spannende Events – die Unibibliothek hat im Rahmenprogramm ihrer Ausstellung FAKT-FAKE Angebote für Besucherinnen und Besucher jeden Alters.
moreDer auch als „Checker Julian“ bekannte Wissenskommunikator Julian Janssen kommt zur Eröffnung der Ausstellung FAKT-FAKE. Dazu lädt die Unibibliothek Würzburg am 3. Oktober 2024 ein.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
more