Wälder verstärkt überwachen
05/09/2023
Zunehmende Hitze und Dürre verändern die Wälder schneller als gedacht. Forschende der Uni wollen diese Dynamik besser im Auge behalten. Für ihr Projekt haben sie 1,2 Millionen Euro eingeworben.
moreZunehmende Hitze und Dürre verändern die Wälder schneller als gedacht. Forschende der Uni wollen diese Dynamik besser im Auge behalten. Für ihr Projekt haben sie 1,2 Millionen Euro eingeworben.
moreMit der Palliativversorgung im Krankenhaus während der Corona-Pandemie hat sich eine Studie beschäftigt, die von der Palliativmedizinerin Birgitt van Oorschot geleitet wurde. Jetzt wurden die Beteiligten dafür ausgezeichnet.
moreAn einem digitalen Tool für den Englischunterricht in der Schule arbeitet Doktorandin Regina Grund. Sie wurde nun ins Graduate Center des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation aufgenommen.
moreDer Musikwissenschaftler Ulrich Konrad wurde von der Mozartgemeinde Wien mit dem Goldenen Mozart-Ring ausgezeichnet. Er ist der erst sechste Empfänger dieser Auszeichnung.
moreDie Universität Würzburg arbeitet daran, klimaneutral zu werden. Welche Maßnahmen sie dazu ergreift und wie weit sie dabei schon gekommen ist: Darüber berichten Beteiligte in einer öffentlichen Veranstaltung am 17. Mai 2023.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreZeitungen online nutzen? Für Angehörige der JMU kein Problem: Die von der Universitätsbibliothek Würzburg lizenzierten E-Papers und Datenbanken bieten Zugriff auf mehr als 450 Tages- und Wochenzeitungen.
moreEinen Tag lang Studierende in ihrem Alltag an der Uni begleiten: Diese Gelegenheit haben Studieninteressierte in den Pfingstferien bei den Tandem-Tagen an der Universität Würzburg. Anmeldungen sind bis zum 14. Mai möglich.
moreAls Baustein der Internationalisierung der Lehramtsstudiengänge veranstaltet die Professional School of Education (PSE) im Rahmen des DAAD-Projekts „Global Teacher Education (GoTEd)“ im Mai eine internationale Summer School.
moreAm Mittwoch, 10. Mai, startet eine neue Lehrveranstaltungsreihe: Sie dreht sich um interkulturelle Kompetenz und ist offen für alle Studierenden und für Externe.
moreDie kultur- und sozialwissenschaftliche Umweltforschung bildet den Schwerpunkt einer internationalen Konferenz Anfang August an der Uni Würzburg. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
moreStudierende der Uni Würzburg entwickeln eine Technologie, die einmal Fallschirme bei Landekörpern aus dem Weltraum ersetzen soll. Für zwei Prototypen stand kürzlich im Rahmen des REXUS/BEXUS-Programms der Praxistest an.
moreEine bislang unbekannte Form der Hydrogel-Bildung ist aufgeklärt: Ein Forschungsteam aus der Chemie fand ungewöhnliche Wechselwirkungen zwischen Polymeren.
moreAlumnus Dr. Matthias Kullas hat an der Universität Würzburg Volkswirtschaft studiert und in diesem Bereich auch promoviert. Heute ist es sein Job, europäische Richtlinien und Verordnungen zu verbessern.
moreDer mit 25.000 Euro dotierte Universitäts-Förderpreis der mainfränkischen Wirtschaft geht an den Informatiker Dr. Stefan Geißler. Das Geld fließt in ein Projekt, das Funktechnologien vereinfachen soll.
more