Trauer um Phuoc Tran-Gia
05/30/2023
Die Universität Würzburg trauert um ihren Ehrenbürger, früheren Vizepräsidenten und Informatikprofessor Phuoc Tran-Gia. Er ist am 17. Mai 2023 im Alter von 70 Jahren verstorben.
moreDie Universität Würzburg trauert um ihren Ehrenbürger, früheren Vizepräsidenten und Informatikprofessor Phuoc Tran-Gia. Er ist am 17. Mai 2023 im Alter von 70 Jahren verstorben.
moreDie Uni Würzburg erschließt im Rahmen des neuen Drittmittelprojekts SEED E-Portfolios als innovatives Lehr- und Prüfungsformat.
moreHier lesen Sie Neuigkeiten aus dem Bereich Personal: Neueinstellungen, Dienstjubiläen, Forschungsfreisemester und mehr.
moreFeurige Reden, knallharte Argumente und humorvolle Konter – am Donnerstag, 01.06.2023 ab 19:30 Uhr, treffen Professoren und Studierende in einem öffentlichen Redewettstreit aufeinander.
moreIm September 2023 lädt die Universität Würzburg interessierte Schülerinnen und Schüler zu ihren MINT-Sommerschulen ein. Fünf Tage lang dreht sich dort alles um Biologie, Chemie, Mathematik und Physik.
moreStudierende und Beschäftigte aus Forschung, Lehre und Verwaltung sind dazu aufgerufen, sich um den Preis für nachhaltiges Handeln an der Uni Würzburg zu bewerben. Einsendeschluss ist der 30. Juni.
moreIm EU-Projekt ELMUMY untersucht die Universitätsmedizin Würzburg mit zwölf Partnern aus Wissenschaft und Industrie Faktoren, die die Entstehung und das Fortschreiten des Multiplen Myeloms beeinflussen.
moreDenitsa Docheva, Inhaberin des Lehrstuhls für Regeneration Muskuloskelettaler Gewebe der Universität Würzburg, wurde mit der „Commemorative Medal“ der Universität Westböhmen (Pilsen) ausgezeichnet.
moreDr. Jake Greenfield erforscht Moleküle, die zur Herstellung selbstorganisierender Materialen genutzt werden. Ein Liebig-Stipendium ermöglicht es ihm nun, an der Uni Würzburg seine eigene Forschungsgruppe aufzubauen.
moreDer Informatiker Nikolas Herbst hat 2012 bei einer Tagung ein Paper eingereicht, das in den Jahren danach eine große Wirkung entfaltete. Dafür wurde er nun ausgezeichnet.
moreUnter bestimmten Umständen entwickelt sich eine seltene Tropenpflanze zum Fleischfresser. Ein Forschungsteam der Universitäten in Hannover und Würzburg hat jetzt den dafür verantwortlichen Mechanismus entschlüsselt.
moreHängen Schlafqualität, psychische Gesundheit und COVID-19 Impfantwort zusammen? Eine Studie aus Würzburg, Bern und Oxford liefert beruhigende Erkenntnisse.
moreMädchen, die in Jungenteams Fußball spielen und trainieren, haben ein deutlich erhöhtes Verletzungsrisiko. Das zeigt eine Studie des Nachwuchsförderzentrums für Juniorinnen der Uni Würzburg.
moreDer Physik-Sonderforschungsbereich ToCoTronics wurde erneut als exzellent bewertet und um vier Jahre verlängert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ihn mit 12 Millionen Euro.
moreTobias Richter, Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie IV an der Uni Würzburg, hat den John-G.-Diefenbaker-Preis erhalten. Mit dem Preisgeld kann er einen mehrmonatigen Forschungsaufenthalt in Kanada finanzieren.
more