Intern
Career Centre

Unser neues Zertifikatsprogramm

04.07.2025

Das Professional Skills Zertifikat besteht aus 20 ECTS-Punkten, die Sie in einem Zeitraum von vier Semestern erwerben können. Dabei belegen sie pro Semester ein Modul mit 5 ECTS-Punkten. Der Beginn des Zertifikationsprogramms ist im Sommersemester als auch im Wintersemester möglich. Für das Programm muss eine Bewerbung in WueStudy erfolgen. Das Zertifikat steht allen Qualifikationsstufen offen.

Ziel des Zertifikatsprogramms ist es, die Studierenden auf den globalen Arbeitsmarkt der Zukunft vorzubereiten und schon während des Studiums für Berufstätigkeiten bzw. Handlungskontexte zu sensibilisieren, die es teilweise noch nicht gibt bzw. die schwer plan- und vorhersehbar sind. Professional Skills ermöglichen es, die hierfür notwendigen Anpassungen selbstständig zu planen und zu leisten. Dabei können die Studierenden Kurse aus sechs Kompetenzbereichen wählen und hierdurch ihren persönlichen Entwicklungs- und Kenntnisstand dokumentieren und zertfizieren lassen: Fach- und Methodenkompetenz, Kommunikative Kompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, Interkulturelle Kompetenz und Digitale Kompetenz.

Mit dem Erwerb des Professional Skills Zertifikat, das Studierende in Bachelor-, Master-, und Promotionsstudiengängen ihrem Bewerbungsportfolio beilegen können, erhalten Studierende und Arbeitgeber einen Beleg darüber, dass Sie über ein hohes Maß an Selbstorganisation und Entscheidungskompetenz verfügen, um bestmöglich den Anforderungen der Arbeitswelt 4.0 zu begegnen.

Das Professional Skills Zertifikat setzt sich aus 20 ECTS-Punkten zusammen. 10 ECTS-Punkte aus dem Pflichtbereich sowie 10 ECTS-Punkten aus dem Wahlpflichtbereich, von dem Sie zwei Bereiche wählen müssen. Insgesamt müssen Sie demnach vier Module à 5 ECTS-Punkte besuchen. Ein Modul bzw. ein Kompetenzbereich setzt sich aus 3-6 Lehrveranstaltungen zusammen, die Sie selbst aus unserem Semesterprogramm auswählen können.

Ablauf

  1. Durchführung einer Potenzialanalyse
  2. Wahl von zwei Pflichtmodulen (Gesamt 10 ECTS)
  3. Wahl von zwei Modulen aus dem Wahlpflichtbereich (Gesamt 10 ECTS)
  4. Prüfungsleistung: Portfolio (Zertifikat mit Gesamt 20 ECTS)
     

Pflichbereich (10 ECTS-Punkte)

  • Kommunikative Kompetenz (5 ECTS-Punkte)
  • Selbstkompetenz (5 ECTS-Punkte)

Wahlpflichtbereich (10 ECTS-Punkte)

  • Fach- und Methodenkompetenz (5 ECTS-Punkte)
  • Interkulturelle Kompetenz (5 ECTS-Punkte)
  • Digitale Kompetenz (5 ECTS-Punkte)
  • Sozialkompetenz (5 ECTS-Punkte)
     

Als Prüfungsleistung müssen Sie in jedem Modul ein Portfolio im Umfang von 15-20 Seiten einreichen, diese werden allerdings nicht benotet. Des Weiteren ist die regelmäßige Anwesenheit in den Seminaren notwenig.
Weitere Informationen finden Sie hier

Zurück