Kompetenzerweiterung durch Zusatzqualifikationen: Zertifizierende Programme an der JMU
Datum: | 23.10.2025, 16:00 - 18:46 Uhr |
Kategorie: | Vortrag |
Veranstalter: | Career Centre |
Vortragende: | Sophia Ebert, Dr. Annette Retsch |
"Und was machst du dann damit?"
Diese Frage wird Studierenden geisteswissenschaftlicher Fächer immer wieder gestellt. Damit Sie nicht mit einem ratlosen Schulterzucken „irgendetwas mit Medien der Kultur“ formulieren, ist es wichtig, frühzeitig die eigenen Kompetenzen und Ziele zu kennen. Die meisten Stellen für Geisteswissenschaftler werden nicht veröffentlicht. Möglichkeiten, Jobs zu finden, gibt es über persönliche Kontakte oder Initiativbewerbungen aber dennoch viele. Die Ringvorlesung stellt Personen vor, die selbst diesen Weg gegangen sind und von denen einige heute in ganz klassischen Feldern für Geisteswissenschaftler arbeiten, andere aber auch in ganz unerwarteten Bereichen spannende Tätigkeiten ausüben.
Durch die fortschreitende Globalisierung und Digitalisierung unterliegt der Arbeitsmarkt nicht nur einem immer schneller werdenden Wandel, sondern wird auch durch vielfältige und unberechenbare Krisen beeinflusst.
Die Bedeutung von fachlich übergreifenden, transversalen Kompetenzen nimmt auf dem Arbeitsmarkt stetig zu. Daher ist es dem Career Centre ein besonderes Anliegen, im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe nicht nur zukunftsfähige und interessante Berufsfelder und Berufswege vor, sondern auch, mit welchen Programmen Studierende ihre Kompetenzen im Hinblick auf die verschiedenen Berufsfelder entwickeln können und sollten.
In diesem Zuge werden in der Einführungsveranstaltung verschiedene Zertifikatsprogramme vorgestellt:
- Professional Skills Zertifikat (PSZ) – Career Centre
- Zusatzqualifikation Kulturvermittlung - Dr. Christine Ott
- GSiK Zertifikate: Interkulturelle Kompetenz und Nachhaltigkeit und globale Verantwortung – Johanna Lawall
- Zertifikatsprogramm Machtmissbrauch Erkennen und Verhindern (MEV) – Prof. Dr. Andrea Kübler
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Zurück