Der Würzburg Biomediziner Dr. Markus Bender erhielt den Alexander-Schmidt-Preis 2020. Damit werden seine Erkenntnisse über die Strukturen im Zellskelett eines Blutplättchen bei der Bildung eines Blutgerinnsels gewürdigt.
Mehr
Der Würzburg Biomediziner Dr. Markus Bender erhielt den Alexander-Schmidt-Preis 2020. Damit werden seine Erkenntnisse über die Strukturen im Zellskelett eines Blutplättchen bei der Bildung eines Blutgerinnsels gewürdigt.
Mehr
Einem interdisziplinären Forscherteam des Uniklinikums Würzburg ist es gelungen, bei Schlaganfallpatienten winzige Blutproben direkt aus der abgeriegelten Zone zu gewinnen und zu analysieren.
Mehr
Die Graduiertenschule für Lebenswissenschaften (GSLS) erhält auch weiterhin Fördermittel aus München: Der Freistaat Bayern stellt pro Jahr rund 450.000 Euro zur Verfügung.
Mehr
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Mehr
Am 1. Oktober 2019 haben der neu gewählte Senat der Universität Würzburg und der neu zusammengesetzte Universitätsrat ihre Arbeit aufgenommen. Inzwischen haben sie ihre Vorsitzenden des Senats gewählt: Prof. Dr. Caroline Kisker (RVZ)
Mehr
Wissenschaftler der Universität Würzburg und der Universität Freiburg gelang es die komplexe molekulare Struktur des bakteriellen Enzyms Cytochrom-bd-Oxidase zu entschlüsseln. Da Menschen diesen Typ der Oxidase nicht besitzen, könnte dieses Enzym ein interessantes Ziel für neuartige Antibiotika sein.
Mehr
Ohne den passenden Rahmen ist Spitzenforschung nicht möglich. An der Universität Würzburg existiert dieser Rahmen. Das zeigt eine Publikation beispielhaft, die vor Kurzem in Nature erschienen ist.
Mehr
Unsere Forschungsgruppe Heinze verwendet verspiegelte Flächen für die Fluoreszenzmikroskopie. Zuletzt konnten sie auf diese Weise dSTORM und FRET verbessern.
Mehr
Zur Gründung der ersten beiden Dioscuri-Zentren kehrt unser RVZ Gruppenleiter Dr. Grzegorz Sumara nach Polen zurück. Das Grzegorz Sumara Zentrum, das ebenfalls am Nencki-Institut entsteht, wird sich der Aufklärung von Signalwegen widmen, welche bei Stoffwechselerkrankungen eine Rolle spielen.
Mehr
Jahresbericht 2017-2018 des Rudolf-Virchow-Zentrums
Mehr
Residenzlauf Würzburg 2018: Zum fünften Mal in Folge hat ein Team aus dem Rudolf-Virchow-Zentrum den uni-internen Wettstreit gewonnen. Zwei Läuferinnen brauchten für die zehn Kilometer weniger als 37 Minuten.
Mehr
Die Deutsche Krebshilfe richtet in Würzburg eines von bundesweit fünf Mildred-Scheel-Nachwuchszentren ein. Junge Krebsforscherinnen und Krebsforscher sollen hier beste Arbeitsbedingungen vorfinden.
Mehr
Beim Publizieren in den Journals von „Nature“ ist die Uni Würzburg top: Sie gehört zu den 100 besten Universitäten der Welt und zu den vier besten in Deutschland. Auch im U-Multirank liegt die JMU in einer Spitzengruppe.
Mehr