Mit zwei Millionen Euro ist der europäische Forschungspreis dotiert, der an José Pedro Friedmann Angeli geht. Der Würzburger Professor will mit seiner Arbeit zu innovativen Therapien gegen Krebs beitragen.
Mehr
Mit zwei Millionen Euro ist der europäische Forschungspreis dotiert, der an José Pedro Friedmann Angeli geht. Der Würzburger Professor will mit seiner Arbeit zu innovativen Therapien gegen Krebs beitragen.
Mehr
Erneut befinden sich mehrere Forscher der Uni Würzburg unter den „Highly Cited Researchers“, dieses Jahr schaffen es fünf Professoren auf die Liste. Ihre Arbeiten werden von Kolleginnen und Kollegen weltweit oft zitiert.
Mehr
Warum kann sich das Coronavirus SARS-CoV-2 so effizient verbreiten? Dazu gibt es in der Wissenschaft viele Hypothesen. Eine Würzburger Forschungsgruppe hat nun einige offene Fragen beantwortet.
Mehr
Im Dezember 2022 fand im Rudolf-Virchow-Zentrum der Universität Würzburg die Eröffnung
einer Ausstellung zum Leben und Wirken von Rudolf Virchow statt. Er zählt zu den größten
Medizinern der Geschichte.
Mehr
This specific Index looks at the current state of biomedical science around the world and what its renaissance might mean for patients. In this context, the Rudolf Virchow Center was selected to write an article about ongoing research at our center.
Mehr
RVZ Forschungsgruppenleiter Prof. Dr. Pedro Friedmann Angeli ist wieder „Highly Cited Researcher“. Ihre Arbeiten werden von anderen Forschenden außergewöhnlich oft zitiert: Erneut erhalten Wissenschaftler der Universität dafür das Prädikat „Highly Cited Researcher“.
Mehr
After a two-year break, our annual RVZ retreat finally took place. Surrounded by historical buildings and the magnificent Castle Park in Bad Brückenau (Rhön area), we had intense science sessions about the various research areas within our Center and used the opportunity to foster institutional collaborations.
Mehr
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Forscher des Jenaer Unternehmens Carl Zeiss Microscopy Thomas Kalkbrenner, Jörg Siebenmorgen und Ralf Wolleschensky mit dem 26. Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet (26.10.22). Die Preisträger haben ein neuartiges Mikroskop zur schonenden 3-D-Abbildung lebender Zellen entwickelt, das es ermöglicht, die Grundlagen des Lebens weiter intensiv zu erforschen. Fantastische Neuigkeiten für den Bioimaging-Forschungsbereich und unseren Sprecher Prof. Markus Sauer, der an der Entwicklung dieser preisgekrönten ZEISS Lattice Lightsheet Mikroskopie Technik beteiligt war.
Mehr
Forscher am Rudolf-Virchow-Zentrum der Universität Würzburg haben die Kristallstrukturen von UBA6 im Komplex mit ATP oder dem Ubiquitin-ähnlichen Protein FAT10 enthüllt. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die Untersuchung der individuellen Rolle von UBA6 bei der Bindung von Ubiquitin oder FAT10 an Zielproteine und der nachgeschalteten zellulären Wege sowie deren Bedeutung bei der Entstehung bestimmter Tumore. Diese Studie wurde in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.
Mehr
Entstanden im Rudolf-Virchow-Zentrum, befindet sich das erste biologisch korrekte 3D-Modell des SARS-CoV-2 Virus jetzt im Büro von Privatdozentin Dr. Sabine Schlegelmilch am Institut. Die Corona Structural Task Force um Dr. Andrea Thorn vom Rudolf-Virchow-Zentrum entwickelte im Jahr 2020 dieses Modell, das man mit 3D-Drucker drucken und in die Hand nehmen kann.
Mehr
Ende Juni präsentierten internationale Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher ihre neusten Erkenntnisse und therapeutischen Entwicklungen im Forschungsbereich der Blutplättchen (Thrombozyten) im Rahmen eines dreitägigen Symposiums in Würzburg. Der DFG Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB/TR 240) von Würzburg und Tübingen blickt damit auf eine überaus erfolgreiche Förderperiode der Thrombozytenforschung zurück.
Mehr
Forschende aus Würzburg, Greifswald, Tübingen und Dublin etablieren im Rahmen des SFB TRR240 eine biophysikalische Plattform, um die mechanischen Eigenschaften von Thrombozyten der Maus und des Menschen zu untersuchen.
Mehr
Hemmende Synapsen in neuronalen Kulturen und Hirngewebe können jetzt einfach und kontrastreich sichtbar gemacht werden. Die neu entwickelte synthetische Affinitätssonde Sylite kann sowohl für die volumetrische Visualisierung von Synapsen in der Weitwinkel- und konfokal 3D-Mikroskopie, als auch für die Kartierung inhibitorischer neuronaler Schaltkreise im Hirngewebe und superauflösende Bildgebung von Synapsen, verwendet werden.
Mehr
We are inviting applications for a Group Leader (f/m/d) in Chemical Biology. The RVZ appoints group leaders early in their career and provides them with a supportive, collaborative environment and generous work package for their independent position. Significant core funding and limited teaching responsibilities will allow you to embark on a visionary research program.
Mehr
Wissenschaftler der Universität Würzburg und der Universität Strasbourg identifizierten einen neuen wichtigen molekularen Bereich in einem essentiellen menschlichen DNA-Reparatur-Komplex, bestehend aus den Proteinen XPD und MAT1. Dieser Komplex bildet eine zentrale Einheit im Nukleotid Exzisions DNA-Reparaturmechanismus (NER) und schützt somit unsere Erbinformationen. Die Erkenntnisse wurden in dem Fachjournal Nature Communications veröffentlicht und könnten neue Ansatzpunkte für die Krebstherapie liefern.
Mehr