Deutsch Intern
  • none

Denkfabrik Wald – ein Planspiel im Biosphärenreservat Rhön

Ringvorlesung – Teaching for Impact
Date: 01/14/2026, 6:15 PM - 7:45 PM
Category: lecture series, talk
Location: online via Zoom
Organizer: Referat 1.5: Servicezentrum Forschung und Technologietransfer
Speaker: Dr. Joachim Schneider (Naturerlebniszentrum Biosphärenreservat Rhön)

Am 14. Januar 2026 findet im Rahmen der Ringvorlesung "Teaching for Impact" des Servicezentrums Forschung und Technologietransfer (SFT) um 18:15 Uhr ein Vortrag mit dem Thema "Denkfabrik Wald – ein Planspiel im Biosphärenreservat Rhön" von Dr. Joachim Schneider (Naturerlebniszentrum Biosphärenreservat Rhön) online via Zoom-Meeting statt.

Über die Veranstaltung

Ein Biosphärenreservat ist kein Naturschutzgebiet, sondern eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Ziel ist es, die Region für Mensch und Natur gemeinsam zu gestalten. Dass es dabei zu Interessenskonflikten und -abwägungen kommt, gehört zum Konzept. Darauf baut die „Denkfabrik Wald“ auf. Sie ist ein Bildungsangebot des Naturerlebniszentrums Rhön für Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe, welches draußen im Wald stattfindet. Die Lernenden sollen erkennen und bewerten, welche Ansprüche unterschiedliche Gruppen an den Wald haben. Aus der Perspektive der Forstwirtschaft, des Naturschutzes und des Tourismus gestalten sie gemeinsam auf einem Quadratmeter ein Waldmodell. Dabei müssen Interessen abgewogen und Konflikte ausgehandelt werden um die Dimensionen Ökologie, Soziales und Ökonomie zu berücksichtigen. Der Vortrag spannt einen Bogen von der Theorie des Lernformats Denkfabrik hin zur praktischen Umsetzung draußen im Wald. Anhand von Erfahrungsbeispielen wird veranschaulicht, wie die Lernenden mit der komplexen Herausforderung umgehen, in das Rollenspiel hineinfinden und schließlich durch Aushandlung eine für alle Interessen tragfähige Lösung finden.

Über die Ringvorlesung

Im WS 25/26 erwarten Sie spannende Beiträge zu vielfältigen Themen:

  • Was ist eigentlich Social Entrepreneruship Education (SEE)?
  • Wie kann SEE helfen, gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen?
  • Wie kann SEE bei der Persönlichkeitsentwicklung der Schüler*innen im Unterricht eingesetzt werden?
  • Wie kann SEE in den Unterricht integriert werden?
  • Wie kann man sich als Lehrkraft dem Begriff Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) annähern?
  • innovative Bildungskonzepte und Unterrichtsformen
  • Einblicke in spannende SuS-Projekte aus dem Raum Würzburg (Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler kommen zu Wort)

Teilnahme

Der Besuch der Ringvorlesung steht allen Studierenden sowie Interessierten offen.

Der Link zum Zoom-Meeting wird rechtzeitig auf der Website veröffentlicht.

Anrechnung für das Studium

Studierende im Lehramt haben die Möglichkeit 3 ECTS-Punkte im Freien Bereich zu sammeln, im Rahmen eines Bachelor-Studiums ist eine Anrechnung im ASQ-Bereich möglich. Voraussetzung ist das Ablegen einer Prüfungsleistung am Ende des Semesters.

Folgeveranstaltungen

21.01.2026 – Der Löwenbäcker – Von der Idee bis zur erfolgreichen Eröffnung unserer Schülerfirma
Mareike Eder (Mönchbergschule Würzburg)

Back