Ringvorlesung Perspektiven für Studierende der Geisteswissenschaften
Studierende der Geisteswissenschaften berichten über ihren eigenen Werdegang und spannende, berufliche Perspektiven. Die Vorträge finden jeweils donnerstags von 16:15 bis 17:45 Uhr online statt. Eine Teilnahme an einzelnen Vorträgen ist auch möglich.
Interessenten, die sich nicht über WueStudy anmelden können, erhalten den Zugangslink per Mail. Bitte schicken Sie uns hierfür eine kurze Mail an career@uni-wuerzburg.de
Hier gehts zur Anmeldung
Programm
"Und was machst du dann damit?"
Diese Frage wird Studierenden geisteswissenschaftlicher Fächer immer wieder gestellt. Damit Sie nicht mit einem ratlosen Schulterzucken „irgendetwas mit Medien der Kultur“ formulieren, ist es wichtig, frühzeitig die eigenen Kompetenzen und Ziele zu kennen. Die meisten Stellen für Geisteswissenschaftler werden nicht veröffentlicht. Möglichkeiten, Jobs zu finden, gibt es über persönliche Kontakte oder Initiativbewerbungen aber dennoch viele. Die Ringvorlesung stellt Personen vor, die selbst diesen Weg gegangen sind und von denen einige heute in ganz klassischen Feldern für Geisteswissenschaftler arbeiten, andere aber auch in ganz unerwarteten Bereichen spannende Tätigkeiten ausüben.
In der Einführungveranstaltung erfahren Sie außerdem mehr über verschiedene mögliche Zusatzqualifikationen neben dem Studium:
- Professional Skills Zertifikat (PSZ) – Career Centre
- Zusatzqualifikation Kulturvermittlung - Dr. Christine Ott
- GSiK Zertifikate: Interkulturelle Kompetenz und Nachhaltigkeit und globale Verantwortung – Johanna Lawall
- Zertifikatsprogramm Machtmissbrauch Erkennen und Verhindern (MEV) – Prof. Dr. Andrea Kübler
Der klassische Bewerbungsprozess unterliegt einem starken Wandel, vom herkömmlichen Ablauf hin zu Kurzbewerbungen, vorgeschalteten informellen Gesprächen, etc. In Ihrem Vortrag werden die beiden Referenten auf aktuelle Entwicklungen und neue Methoden im Bereich People & Culture eingehen und so mit Ihnen die Neuerungen im Bewerbungsprozess entdecken und besprechen.
Im zweiten Teil des Vortrags wird dann die Medien- und Kommunikationsbranche an sich im Fokus stehen. Hier lernen Sie mögliche Berufsbilder in diesem Bereich kennen. Auch hier werden Sie neben den "Klassikern" erfahren, was es in der Welt der Medien- und Kommunikationsbranche an weiteren beruflichen Möglichkeiten gibt. Ganz nach dem folgenden Motto: "Wir leben im kommunikativsten Zeitalter der Weltgeschichte. Transformation ist Kommunikation - nur so entsteht Zukunft. Und dafür braucht es Profis."
Was macht man eigentlich in der Personalentwicklung – und wie kommt man dorthin?
So vielfältig wie die Menschen selbst: Personalentwicklung ist weit mehr als nur Seminare organisieren. Ob die Konzeption und Durchführung von Trainings, die Begleitung von Führungskräften, die Entwicklung neuer Lernformate, das Anpassen von Kompetenzmodellen, die Gestaltung von Feedbackprozessen, die Weiterentwicklung der Lernkultur oder die Unterstützung von Change-Prozessen – jeder Tag bringt neue Herausforderungen.
Was all diese Aufgaben verbindet, ist die Freude daran, Lernen und Entwicklung möglich zu machen.
Der Vortrag gibt Einblicke in ein Berufsfeld, welches verschiedenste Gestaltungsmöglichkeiten bietet und zeigt, wie man auch ohne klassischen Karriereplan erfolgreich darin Fuß fassen kann. Mit Erfahrungen aus der Praxis und persönlichen Einblicken – für alle, die sich für Entwicklung interessieren: bei anderen und bei sich selbst.
Wir leben in einer sehr dynamischen Zeit. Die größte lebensweltliche Konstante scheint der Wandel. Transformationsprozesse unter verschiedenen gesellschaftlichen Perspektiven wie u. a. kontinuierliche technologische Weiterentwicklungen, Innovationen und Internationalisierung nehmen entscheidenden Einfluss auf unser Berufsleben. Was unterscheidet transformatorische Fűhrung von transaktionaler Fűhrung? Welche Einflussfaktoren prägen die Entwicklung einer Unternehmenskultur und einer institutionellen Kultur? Welche Motivationsarten können Wandel und Transformationsprozesse erfolgreich unterstűtzen? Der Vortrag "Transformatorische Fűhrung" greift diese zeitgemäßen Fragestellungen auf.
Anja C. M. Schönau I Bildende Künstlerin mit Fokus auf Social Impact, Sustainability und Partizipation
Bei einem Studium der Geisteswissenschaften hat man häufig kein klares Berufsbild vor Augen. Wenn man dann auch noch die Welt retten will, wird es kompliziert. Da ist Flexibilität gefragt und ein Plan B (oder C oder D). Da kann es passieren, dass man statt in einer Amerikanistik-Promotion in der Onlineredaktion eines Öko-Verlags landet und sich um Website, Newsletter, Social Media und vieles mehr kümmert.
Warum Umwege bei der Berufsfindung nützlich sein können, warum Geisteswissenschaften und Engagement für Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit gut zusammenpassen und wie Bücher die Welt ein Stückchen besser machen können, erzählt Sonja Bonneß anhand ihres eigenen Werdegangs. Nach ihrem Studium der Amerikanistik, Anglistik und Germanistik arbeitete sie zunächst am Lehrstuhl für Amerikanistik an der Universität Würzburg. Über eine Weiterbildung zum Business Manager und viel ehrenamtliches Engagement im öko-sozialen Bereich landete sie schließlich als Volontärin im oekom Verlag und setzt sich seitdem durch digitale Kommunikation dafür ein, Menschen von Büchern und Zeitschriften zu Ökologie und Nachhaltigkeit zu begeistern.
Als Ministerium mit einem Netz von über 225 Auslandsvertretungen ist das Auswärtige Amt Deutschlands Stimme in der Welt. Das AA ist kein gewöhnlicher Arbeitgeber, denn der überwiegende Teil seiner Beschäftigten befinden sich ihr gesamtes Berufsleben lang in der Rotation zwischen der Zentrale in Berlin und den Auslandsvertretungen. Ein spannender Arbeitsplatz und vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten erwarten Sie! Interesse geweckt? Dann freuen wir uns, Sie persönlich über die Karrieremöglichkeiten zu informieren!
Sie möchten Einblicke in die vielfältigen Karrieremöglichkeiten bei einer NGO gewinnen? In unserem Vortrag erhalten Sie spannende Informationen zum Besetzungsprozess bei der Kindernothilfe sowie zu den Aufgaben und Voraussetzungen unserer verschiedenen Jobs. Finden Sie heraus, wie Sie sich gezielt auf einen Berufseinstieg in unserer Branche vorbereiten können. Seien Sie dabei und entdecken Sie die Möglichkeiten für einen sinnstiftenden Job in einer der größten deutschen Kinderrechtsorganisationen.
Auf der lokalen Ebene wird Klimaschutz greifbar und konkret umgesetzt. Auf der lokalen Ebene sind zudem die Folgen des fortschreitenden Klimawandels bereits deutlich wahrnehmbar.
Die veränderte Lebenswirklichkeit erzeugt Motivation und Handlungsdruck für Anpassungsmaßnahmen.
Die Kommune – die Stadt Würzburg – spielt hierbei eine zentrale Rolle bzw. sogar mehrere Rollen: als Vorbild kümmert sie sich um die Energieeffizienz der eigenen Liegenschaften; als Planerin und Reguliererin setzt sie konkrete Vorgaben für klimaoptimiertes Bauen; sie ist auch Versorgerin mit erneuerbaren Energien durch lokale Stadtwerke; und sie ist Beraterin für die Menschen vor Ort, etwa bei energetischer Sanierung, zur Anpassung an Hitzeextrema oder zum klimaschonenden Verhalten – und vieles mehr.
Es gilt, diese Themenfelder strategisch zu steuern und zu koordinieren, Synergien zu nutzen und generell Klimaschutz und Klimaanpassung in alle Lebens- und Arbeitsbereiche zu integrieren („Mainstreaming“). Das ist eine multidisziplinäre Aufgabe. Es ist eine Aufgabe, welche die Zusammenarbeit von Menschen aus unterschiedlichen fachlichen Professionen erfordert – und auch für Geisteswissenschaftler und Geisteswissenschaftlerinnen eine spannende Perspektive bieten kann.
Für eine erfolgreiche Initiativbewerbung ist neben der Recherche über den gewünschten Arbeitgeber und zu möglichen Einsatzfeldern insbesondere die Auseinandersetzung mit dem eigenen Kompetenzprofil gefragt. Das Kompetenzprofil erfasst den aktuellen Stand Ihres Kompetenzerwerbs. Es macht Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten sichtbar, die Sie sich formell oder informell angeeignet haben. Der Kompetenzerwerb kann im Rahmen der (akademischen) Ausbildung stattgefunden haben, aber auch außerhalb von Schule und Universität, und impliziert sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Erfahrungen.
Wünsche für weitere Vortragsthemen und Kooperationsanfragen für die kommenden Semester können jederzeit an Dr. Annette Retsch gerichtet werden:
annette.retsch@uni-wuerzburg.de, 0931/31-82420