English Intern
WUELAB

Public Climate School

Mit der deutschlandweit stattfindende Public Climate School (PCS) vom 24.-28. November 2025 geht die Region Mainfranken mit der Universität Würzburg und der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. In der Aktionswoche gibt es jährlich ein interessantes und vielseitiges Veranstaltungsprogramm rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit mit der Möglichkeit, sich damit auseinanderzusetzen und diese auf vielfältige Weise zu erleben. Die Veranstaltungen umfassen spannende Formate, darunter Vorträge, Vernetzungstreffen, Seminare, Planspiele und Workshops, die von Expertinnen und Experten beider Bildungseinrichtungen geleitet werden. Ein besonderes Ziel ist es, diese Themen verstärkt in die Lehre einzubringen. Herzlich eingeladen, an dem vielfältigen Programm teilzunehmen, sind alle Studierenden sowie Angehörige der Hochschule und Universität, aber auch externe Interessierte.

Mehr Informationen erhalten Sie auf der allgmeinen Public Climate School-Webseite.

Kurzübersicht - Ausführliche Informationen am Ende der Auflistung

Lokalprogramm

24. November 2025

14-16/ Vorlesung
Dr. Volker Drach: Sondervorlesung im Rahmen der Lehrveranstaltung "Techniken der Energiewende" 

16-18/Vortrag
WueLAB Nachhaltigkeitslabor: Zukunft gestalten - Berufsperspektiven im Nachhaltigkeitsmanagement

16-18/Vortrag
Career Center: Steffen Eichhorn und Luisa Kimmel : Hier studieren - hier arbeiten. Strategien und Tipps

16-18/Vortrag
Prof. Dr. Guido Fackler: Eröffnung der Ausstellung "We wanna live! Museen gestalten Zukunft. Nachhaltige Projekte aus Ägypten, Deutschland und Tunesien"

25. November

9-17/Seminar
Dr. Daniela Reichel: Potenzialanalyse - Eigene Stärken entdecken und fördern

10-11:50/Vorlesung
Dr. Thorsten Feichtner: Sehr fundamentale Grundlagen der Klima-Physik mit und ohne Mathe - Und ein paar gute Argumente gegen Klimawandel-Leugner

14-16/fachd. Kurs
Prof. Dr. Eisenmann: Environmental Learning and Global Education

​​​​​​​27. November

16-18/Vorlesung
WueLAB Nachhaltigkeitslabor: Bürger:innen-Dialog zum Thema „Tandems auf Augenhöhe: City to Science, science to policy"

16-18/Vorlesung
Dr. Girish Pattappa: Green and sustainable practices in Orthopaedic Research

16-18/Vortrag
Dr. Dennis Kumetat: Diplomatie als Beruf - das Auswärtige Amt stellt sich vor

16-18/Vortrag
Career Center: Working from Anywhere: Alternative Career Paths for Young Professionals in the Digital Age

28. November

10-14/Vortrag
Dagmar Holländer - Nein! Grenzen wahren im beruflichen Kontext

Rund um die Public Climate School...

04.11.2025/16-18/Master-Übung
Prof. Dr. Steinhart: Antike Texte zu Materialität und Nachhaltigkeit von Ressourcen

06.11.2025/10-12/Vorlesung
Prof. Dr. Steinhart: Dichtung und Wahrheit'. Eine Geschichte der Archäologie seit der Antike

ab 06.11.2025/variierend/Ringvorlesung
WueLAB Nachhaltigkeitslabor: Nachhaltigkeit & Blobale Verantwortung, Schwerpunkt "Partizipation und Transformation"

11.11.2025/10-12/Seminar
Leitbilder einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird am 11.11.25 in ihrem historisch-gesellschaftlichen Entstehungszusammenhang thematisiert. Entsprechend werden historische Meilensteine des BNE-Begriffs in bildungspolitischen Diskursen behandelt.
Anmeldungen erbeten unter max.groeschner@uni-wuerzburg.de

18.11.2025/10-12/Seminar
Kritik einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird in der Sitzung kritisch auf ihren Beitrag zur Nicht-Nachhaltigkeit befragt. Hinsichtlich dessen wird BNE als subjektive Problemlösekompetenz für den gesellschaftlichen Fortbestand des Status quo kritischen in den Blick genommen und deren Revision diskutiert.
Anmeldungen erbeten unter max.groeschner@uni-wuerzburg.de

24.11.2025 - 14-16 Uhr - Physikalisches Institut (SE2)

Dr. Volker Drach (Vorlesung)
Sondervorlesung im Rahmen der Lehrveranstaltung "Techniken der Energiewende": "Energiewende-Szenarien für ein klimaneutrales Deutschland 2045"

Ausgehend von der globalen Situation bzgl. der Treibhausgas-Emissionen und der nationalen Situation unserer Energiesysteme werden auf Basis aktueller Studien nachhaltige Szenarien und Maßnahmen vorgestellt, damit Deutschland seine Klimaschutzziele erreichen kann, das heißt bis zum Jahr 2045 klimaneutral wird. Die Rolle verschiedener Verbrauchs-Sektoren und des Einsatzes von Wasserstoff, sowie die Projektion der Investitionskosten bei diesem Transformationsprozess gehen hierbei mit ein.

Anmeldungen erbeten unter volker.drach@uni-wuerzburg.de

 

​​​​​​​24.11.2025 - 16-18 Uhr c.t. - WueLAB, Emil-Hilb-Weg 22, Raum 22.03.008

WueLAB Nachhaltigkeitslabor (Vortrag)
Zukunft gestalten – Berufsperspektiven im Nachhaltigkeitsmanagement

In der Veranstaltung werden drei Akteur*innen, die im Bereich des Klimaschutzmanagements/Nachhaltigkeitsmanagement, tätig sind von Ihrem Weg zu diesem Arbeitsfeld, sowie ihren Aufgaben dort berichten. Besonders spannend ist, dass die verschiedenen Akteur*innen aus sehr unterschiedlichen Fachbereichen kommen und auf unterschiedlichem Weg dort gelandet sind. Die Veranstaltung ist dementsprechende für Studierende und Interessierte aller Fachbereiche interessant. Neben diesem Input wird es auch Informationen dazu geben, wie man sich in diesem Bereich weiter-/fortbilden kann. Referierende: Sophie Ebert (Systemische Beraterin (DGSF), Psychologin (M.Sc.); Career Centre - Profilbildung Individuelle Karriereberatung und Profilanalyse, JMU), Dr. Markus Leisegang (Klimaschutzmanager Stadt Würzburg), Saskia Münster (Koordinatorin für das Thema Nachhaltigkeit, Hochschule für Musik Würzburg), Dirk Bräuer (Leitung Referat Liegenschaften/Organisation, Hochschule für Musik Würzburg), Theo Prinz (ACASUMA Akademie für Nachhaltigkeitsmanagement)

 

24.11.2025 -16-18 c.t. - 1.002 (Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude)

 Career Center­­­­­­­­ Steffen Eichhorn und Luisa Kimmel (Vortrag)
Hier studieren - hier arbeiten. Strategien und Tipps

 

 

24.11.2025 -16-18 c.t. - Lichthof der Sanderuni

Prof. Dr. Guido Fackler (Vortrag )
Eröffnung der Ausstellung „We wanna live!" Museen gestalten Zukunft.


Nachhaltige Projekte aus Ägypten, Deutschland und Tunesien; Die Ausstellung fasst Wissensbestände und Kompetenzen des internationalen Museumsnetzwerks aus 30 Einrichtungen bzgl. nachhaltiger Museumsarbeit zusammen und vermittelt darüber hinaus konkrete Handlungsperspektiven für verschiedene Zielgruppen. Sie umfasst 30 Themen in den 4 Projektsprachen (arabisch, deutsch, englisch, französisch) inkl. verschiedener Vermittlungsstationen.

25.11.2025 - 9-17 c.t. - Didaktik- u. Servicezentrum, Raum 01.037

Dr. Daniela Reichel (Seminar)­­­­­­­­
Potenzialanalyse: Eigene Stärken entdecken und fördern

Sie geben Ihrer beruflichen Zukunft eine klare Richtung, wenn Sie Ihre Potenziale erkennen und Ihre persönlichen Stärken ausbauen. In diesem Seminar absolvieren Sie selbstevaluierende Kurz-Tests zu Ihren kognitiven und sozialen Kompetenzen und tragen Ihre Stärken in ein Kompetenzmodell ein. Sie lernen das DISG-Persönlichkeitsmodell kennen und führen einen Kurztest zu Ihren Verhaltensstilen durch. Dazu lernen Sie gezieltes Impression Management und erfahren wie Sie mithilfe von Emotionskontrolle und der Interpretation von Mikro- und Makroexpressionen des Gegenübers Ihren Auftritt im Beruf optimieren können.

25.11.2025 - 10-11:50 - Naturwiss. Hörsaalbau, Hörsaal 5 (Raum E02)

Dr. Thorsten Feichtner (Vorlesung)
"Sehr fundamentale Grundlagen der Klima-Physik mit und ohne Mathe"

Und ein paar gute Argumente gegen Klimawandel-Leugner um Anmeldung wird gebeten unter: thorsten.feichtner@uni-wuerzburg.de

24.11.2025 -14-16 - ÜR 13 (Philo)

Prof. Dr. Eisenmann­­­­­­­­ (Fachdid. Kurs)
Environmental Learning and Global Education

This seminar will look at concepts for global education from various theoretical and practice-oriented perspecitves and focus on how environmental learning can be implemented in the EFL classroom in variety of ways. GSiK-Punkte

27.11.2025 -16-18 - Ratssaal, Rathaus Stadt Würzburg

WueLAB Nachhaltigkeitslabor, Stadt und Uni Würzburg (Vorlesung)
Bürger:innen-Dialog zum Thema „Tandems auf Augenhöhe: City to Science, science to policy“

Diskussion mit den Tandems aus dem Projekt Transformationslabor Stadt und Uni Würzburg, moderiert von Dr. Annette Klinkert (City2Science GmbH).

27.11.2025 -16-18 - König-Ludwig-Haus (KLH) lecture theatre

Dr. Girish Pattappa ­­­­­­­­(Vorlesung )
Green and sustainable practices in Orthopaedic Research

This is part of a module on Musculoskeletal tissues, pathologies and adaptation to sports in MSc Exercise Science & Training course.

27.11.2025 -16-18 c.t. - Online Veranstaltung via Zoom

Dr. Dennis Kumetat, Auswärtiges Amt (Vortrag )
Diplomatie als Beruf - das Auswärtige Amt stellt sich vor

Als Ministerium mit einem Netz von über 225 Auslandsvertretungen ist das Auswärtige Amt Deutschlands Stimme in der Welt. Das AA ist kein gewöhnlicher Arbeitgeber, denn der überwiegende Teil seiner Beschäftigten befinden sich ihr gesamtes Berufsleben lang in der Rotation zwischen der Zentrale in Berlin und den Auslandsvertretungen. Ein spannender Arbeitsplatz und vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten erwarten Sie! Interesse geweckt? Dann freuen wir uns, Sie persönlich über die Karrieremöglichkeiten zu informieren!

27.11.2025 -17-16 c.t. - Zoom Meeting

Career Center (Vortrag)
Working from Anywhere: Alternative Career Paths for Young Professionals in the Digital Age

This workshop explores new, location-independent career paths available to earlycareer professionals in the digital age. We will look at alternative forms of work such as remote jobs, freelancing and digital nomad lifestyles—and how to prepare for them in a focused and strategic way. Practical guidance, self-reflection and self-management are at the heart of the session.

Join Zoom Meeting: https://us06web.zoom.us/j/82258199035?pwd=6MTkFHVsDzFXnMvN2LXaSrfGCZvQe7.1

28.11.2025 - 10-14 c.t. - 01.031, DigiPSE (Didaktik- und Sprachenzentrum)

Dagmar Holländer (Vortrag )
Nein! Grenzen wahren im beruflichen Kontext

Gerade im Job, viel mehr noch in einem neuen Job, fällt es manchmal schwer, etwas abzulehnen. Und doch ist genau das bisweilen nötig, um sich vor Überforderung zu schützen. Wir üben: Die eigenen Grenzen (er)kennen, Selbstbewusst auftreten, Freundlich & klar kommunizieren, Standardsituationen im Arbeitsalltag. Dieser Kurs ist sehr praxisorientiert, mit vielen Übungen, die Spaß machen, u.A. aus dem Improvisationstheater. Vorkenntnisse nicht erforderlich.

Noch nicht genug von Nachhaltigkeit? Es gibt zahlreiche Angebote für Studierende und Lehrende, sowie einige Angebote, die für die Öffentlichkeit geöffnet sind. Hier gibt es ein paar Tipps, wo Veranstaltungen zu Nachhaltigkeit zu finden sind:

FAQs

Wie kann ich Teil der Public Climate School sein?

Sie können entweder ihre Lehrveranstaltung dem Themenfeld rund um Nachhaltigkeit widmen und im Rahmen der Public Climate School für alle Interessierten öffnen oder eine zusätzliche Veranstaltung dafür organisieren. Auch Studierendeninitiativen sind herzlich eingeladen ihre Veranstaltungen im Zeitraum der Aktionswoche der Nachhaltigkeit zu widmen oder Veranstaltungen dafür zu organisieren. Bitte melden Sie Ihre Veranstaltung bei uns unter wuelab@uni-wuerzburg.de an (Titel, Datum & Zeit, kurze Beschreibung des Themas, Art der Veranstaltung, verantwortliche Person, Ort, Anmeldung erforderlich?), sodass wir diese hier in der Übersicht listen können.

Wer kann an der Public Climate School teilnehmen?

Herzlich eingeladen sind besonders Studierenden, aber auch alle weiteren Mitglieder der Universität, sowie alle Interessierten an dem vielfältigen und spannenden Programm rund um die Public Climate School teilzunehmen.

Sie bieten keine eigene Veranstaltung an, aber möchten trotzdem auf die Aktionswoche aufmerksam machen?

Eine einfach umsetzbare Möglichkeit, mit der Sie Ihre Studierenden auf das Thema und die Aktionswoche aufmerksam machen können, bieten beispielsweise das Infomaterial und frei verwendbare Slides, die auf der
Webseite der Public Climate School zur Verfügung stehen werden https://publicclimateschool.de/downloads-presse/.