Forschung
Forschungsschwerpunkte in Würzburg
Eine Auswahl an Forschungsschwerpunkten und wissenschaftlichen Einrichtungen
Herz-Kreislauf Forschung
- Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI)
- Sonderforschungsbereich 688, "Mechanismen und Bildgebung von Zell-Zell- Wechselwirkungen im kardiovaskulären System“
Infektion und Immunität
- Zentrum für Infektionsforschung (ZINF)
- Sonderforschungsbereich/Transregio 34, Uni Greifswald "Pathophysiology of staphylococci in the post-genomic era", gemeinsam mit anderen Universitäten
- Sonderforschungsbereich /Transregio 124, "Pathogenic fungi and their human host": Networks of Interaction - FungiNet, gemeinsam mit anderen Universitäten
- Forschergruppe 2123 "Sphingolipid dynamics in infection control (SphingoFor)"
Tumorforschung
- Comprehensive Cancer Center Mainfranken
- Forschergruppe 2314: Targeting therapeutic windows in essential cellular processes for tumor therapy, gemeinsam mit anderen Universitäten
Neurowissenschaften
- Sonderforschungsbereich/Transregio 58, "Fear, Anxiety, Anxiety Disorders", gemeinsam mit anderen Universitäten
- Sonderforschungsbereich 1047 , "Timing bei Insekten: Mechanismen, Plastizität und Fitnesskonsequenzen"
Regenerative Medizin und Biomaterialien
- Translationszentrum Regenerative Therapien für Krebs- und Muskuloskelettale Erkrankungen (ZKMW), Fraunhofer-Institut, gemeinsam mit anderen Universitäten
- 3D Tissue Models for Studying Microbial Infections by Human Pathogens
Proteinfunktion und molekulare Zellbiologie
- Rudolf-Virchow-Zentrum für Experimentelle Biomedizin der Universität Würzburg
- Biozentrum, Forschungszentrum der Universität Würzburg
- Forschergruppe 2149, "Elucidation of Adhesion signaling", gemeinsam mit anderen Universitäten
Bioimaging
- Sonderforschungsbereich/Transregio 166, Hochleistungs-Lichtmikroskopie zur Aufklärung der Funktion von Membranrezeptoren
- Elitenetzwerk Bayern, Doktorandenkolleg "Receptor Dynamics"
[Stand: 12. Mai 2016 - Dies ist nur eine Auswahl an Projekten/Einrichtungen und repräsentiert nicht das gesamte Forschungsspektrum der Universität Würzburg.]