Eine Runde weiter: Im Wettbewerb um die namhafte Wissenschaftsförderung von Bund und Ländern hat sich ein Projekt der JMU zu Nukleinsäureforschung und -technologien qualifiziert.
Mehr
Eine Runde weiter: Im Wettbewerb um die namhafte Wissenschaftsförderung von Bund und Ländern hat sich ein Projekt der JMU zu Nukleinsäureforschung und -technologien qualifiziert.
Mehr
Linda Popella (IMIB) und Valentina Cosi (HIRI) beide aus der Arbeitsgruppe Jörg Vogel, wurden für ihre herausragenden Posterpräsentationen auf der Jahrestagung der „Oligonucleotide Therapeutics Society“ in Barcelona ausgezeichnet.
Mehr
Wir gratulieren Johannes Kullmann (Labor Prof. Cynthia Sharma), der den Preis für das beste Poster auf der Microbes and RNA 2023 gewonnen hat, eine von der Zeitschrift "microLife" gesponserte Auszeichnung. Die Konferenz 'Microbes & RNA 2023' fand vom 5. bis 8. September 2023 in Florida statt.
Mehr
Gratulation! Bei der diesjährigen Jahrestagung der DGHM vom 18.-20. September 2023 in Lübeck wurde Cynthia Sharma vom Institut für Molekulare Infektionsbiologie der DGHM- Hauptpreis verliehen. Der Hauptpreis wird an Wissenschaftler(w/m) mit hervorragender und in der Regel langjähriger Forschungstätigkeit auf einem aktuellen und zukunftsträchtigen Gebiet von Hygiene und Mikrobiologie verliehen.
Mehr
Im Jahr 1993 wurden das Zentrum für Infektionsforschung (ZINF und das Institut für Molekulare Infektionsbiologie (IMIB) gegründet. Am 20. Juli feierten nun beide ihr 30jähriges Jubiläum.
Mehr
Vom 27. Juni bis zum 1. Juli fand an der Universität Würzburg die international renommierte und jährliche stattfindende CRISPR Conference statt, die gemeinsam von HIRI (Helmholtz Institut für RNA- basierte Infektionsforschung) und IMIB (Institut für Molekulare Infektionsforschung) organisiert wurde.
Mehr
Beim diesjährigen Stadtradeln überzeugten die Radler des IMIB, HIRI und RVZ die als "Team D15" für den Wettbewerb gemeldet waren.
Mehr
Emmanuel Saliba, Experte für die Einzelzell-RNA-Sequenzierung, hat den Ruf auf eine W2- Professur an der Medizinischen Fakultät angenommen und wird die Stelle am Institut für Molekulare Infektionsbiologie am 1. Mai antreten.
Mehr
Würzburg, 29. März 2023 – Jörg Vogel, Direktor des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und des Instituts für Molekulare Infektionsbiologie der Julius-Maximilians-Universität (JMU) in Würzburg, ist zum ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt worden.
Mehr
DECIDE befasst sich mit kritischen Entscheidungsprozessen, die den klinischen Verlauf von Infektionskrankheiten bestimmen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Einrichtung des neuen SFB am 25. November 2022 bekannt gegeben; sie fördert ihn in den kommenden vier Jahren mit 10,7 Millionen Euro. Offizieller Start des SFB ist im Januar 2023. Insgesamt sind 18 Forscher des IMIB und ZINF daran beteiligt.
Mehr
Cynthia Sharma und Chase Beisel wurden für ihre bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet „innovativer Verfahren zur Diagnostik von Virusinfektionen“ ausgezeichnet.
Mehr
Im Mai 2022 hat an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) eine neue Nachwuchsforschungsgruppe unter Leitung von Dr. Carmen Aguilar ihre Arbeit aufgenommen.
Mehr
Manche Bakterien wachsen nicht oder nur langsam, Antibiotika sind dadurch oft wirkungslos. Ein internationales Team, an dem auch die Uni Würzburg beteiligt ist, will einen neuen Weg zur Bekämpfung dieser Bakterien einschlagen.
MehrAm 17. März gab der ERC die vergebenen "Consolidator Grants" bekannt.
MehrProf. Jörg Vogel dikutierte in einer geladenen Expertenrunde in der TV Sendung Scobel über neue Hightechmedizin auf der Grundlage von mRNA.
Mehr