WueRAT - Zukunftsrat Würzburg
Würzburg: So kann die Stadt ihre Verkehrspolitik verbessern
Würzburg plant seine Verkehrszukunft – und 35 Bürgerinnen und Bürger haben dabei ein Wort mitzureden. Im Zukunftsrat haben sie Empfehlungen erarbeitet, die nun dem Stadtrat vorliegen.
Unter anderem sind die Mitglieder der Meinung, dass die Fahrpläne von Bus und Straßenbahn angepasst werden sollten – gerade in Stoßzeiten wie im Feierabendverkehr oder an Hotspots wie Krankenhäusern, Uni-Gebäuden und Schulen sollten die Öffis häufiger fahren.
Lesen Sie den vollständigen Artikel unter Radio Gong.
Vorstellung Gutachten des Würzburger Zukunftsrat
Am 13. November wurde das Gutachten des Würzburger Zukunftrates im Stadtrat im Ratssaal im Rathaus vorgestellt.
Dieses wurde im Juni/Juli von 31 zufällig gelosten Bürgern und Bürgerinnen aus Würzburg erstellt.
Gutachten erstellt
Nach Abschluss der Workshops wurde das Gutachten des Würzburger Zukunftsrates erarbeitet. Darin finden Sie sowohl die 15 Empfehlungen für eine gerechte Mobilität in Würzburg als auch eine Erklärung, was der Würzburger Zukunftsrat ist und wie dieses demokratische Format durchgeführt wurde.
Schnell im Blick - Highlights des Würzburger Zukunftsrat
Nachfolgend finden Sie die vollständige Präsentation des Wüzburger Zukunftsrat.
Das Projekt Würzburger Zukunftsrat (WueRAT)
Das Transformationsexperiment möchte neue demokratische Ansätze erforschen und erproben, um Nachhaltigkeitsthemen kontextspezifisch, gerecht und unter Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse effektiv und zukunftsorientiert zu verhandeln. Dazu befasst sich das Experiment mit der kontrovers diskutierten Rolle und Funktion von Bürger:innenräten für die sozial-ökologische Transformation. Ziele des Experiments „Würzburger Zukunftsrat“ sind die transdisziplinäre Prüfung alternativer Formen demokratischer Beteiligung sowie damit einhergehend die praktische Diskussion und Entwicklung von Lösungen für ein aktuelles Nachhaltigkeitsthema in Würzburg.
Zur Umsetzung des Bürger:innenrats sind fünf Phasen vorgesehen, wobei der konkrete Ablauf und Ausgang des Projekts entsprechend seines experimentellen Charakters zum derzeitigen Zeitpunkt noch offen sind:
(1) Wissenschaftliche Recherche und Konzeption,
(2) Politische Kontaktphase und Festlegung des Themas,
(3) Durchführung des Würzburger Zukunftsrats
(4) Wissenschaftliche Reflexion und Analyse des Experiments
(5) Empfehlungen und Abschluss.
Die begleitende Forschung zu deliberativen Prozessen in Bürger:innenräten allgemein und zum Transformationsexperiment im Speziellen dient nicht nur als Ausgangspunkt für die Konzeptualisierung und Umsetzung eines Würzburger Zukunftsrats, sondern auch als wichtiger Beitrag zur Sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung. Im Sinne einer trans- und interdisziplinären Ko-Produktion von Wissen soll das Experiment in statusübergreifender Zusammenarbeit von Studierenden, Lehrenden, wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Mitarbeitenden verschiedener Fachbereiche der Universität Würzburg sowie in enger Kooperation mit Praxispartner:innen aus Politik- und Zivilgesellschaft durchgeführt werden.
Email: Zukunftsrat@uni-wuerzburg.de
