piwik-script

Intern
    Begabungspsychologische Beratungsstelle

    Ablauf der Beratung

    "Die meisten Menschen, die bei der Suche nach ihrem Traumjob scheitern, scheitern nicht an fehlenden Informationen über den Arbeitsmarkt, sondern an fehlenden Informationen über sich selbst." (Richard N. Bolles)

    Anmeldung und Kontaktaufnahme

    Die Orientierungsberatung wird derzeit hauptsächlich als Video- oder Telefonberatung angeboten. In einzelnen Fällen ist auch eine Präsenzberatung möglich.

    Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter +49 931 31-86023 (Montag bis Donnerstag, jeweils von 8.30 - 12 Uhr).

    Persönliche Beratungsgespräche

    Vor dem ersten persönlichen Termin werden Sie gebeten, einen Fragebogen hinsichtlich Ihrer jetzigen Situation und Ihrer Anliegen auszufüllen, um der Beraterin eine fundierte Vorbereitung zu ermöglichen.

    In den Beratungsgesprächen stehen persönliche Wünsche im Mittelpunkt. Zusammen mit der Beraterin werden klare Vorstellungen in Bezug auf den eigenen Werdegang und dessen Umsetzung generiert. Dabei geht es nicht um die Vermittlung fachspezifischer Informationen, sondern um das Herausarbeiten der aktuellen, individuellen Situation und der gemeinsamen Suche nach Lösungen.

    Für die Orientierungsberatung sollten Sie ca. 1,5 Stunden einplanen. In der Regel reicht ein Beratungsgespräch aus, um die aktuelle Situation so weit zu klären, dass Sie weitere Schritte einleiten können. In Ausnahmefällen (Krisensituationen) sind bis zu drei Beratungsgespräche möglich.

    Mögliche Testdiagnostik

    Bei Bedarf kann die Orientierungsberatung durch eine Testdiagnostik ergänzt werden. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine ausführliche Rückmeldung der Ergebnisse sowie auf das Besprechen daraus abzuleitender Konsequenzen und möglicher weiterer Schritte im Hinblick auf den aktuellen Beratungsanlass.

    Kosten

    Für die Dienste der Begabungspsychologischen Beratungsstelle bitten wir Sie nach Abschluss der Beratung um eine Spende, um die Honorare unserer freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finanzieren zu können. Die  Richtbeträge für Spenden in der Orientierungsberatungberechnen sich nach den tatsächlich entstandenen Kosten sowie den Gebühren vergleichbarer Einrichtungen.