piwik-script

Intern
    Begabungspsychologische Beratungsstelle

    Ablauf der Beratung

    Anmeldung und Kontaktaufnahme

    Unser Angebot richtet sich an Klientinnen und Klienten aus einem Umkreis von ca. 100 km um Würzburg sowie an unsere Kooperationspartner und -schulen (z.B. bei Teilnahme an einem unserer Forschungsprojekte).

    Die Anmeldung zur Beratung erfolgt per E-Mail oder Telefon über unser Sekretariat. Dabei werden persönliche Daten und eine kurze Beschreibung des Beratungsanlasses aufgenommen.

    Kürzere inhaltliche Anliegen oder Informationsfragen können auch in unserer Telefonsprechstunde (Montag von 14.00 bis 15.00 Uhr unter der Telefonnummer +49 931 - 31-86023) geklärt werden.

    Anschließend nimmt eine unserer Psychologinnen zeitnah mit den Ratsuchenden Kontakt auf (in der Regel telefonisch), um das weitere Vorgehen zu klären und Termine zu vereinbaren. Einzelne Anfragen lassen sich bereits durch ein Telefongespräch klären. Ansonsten wird besprochen, ob zusätzlich zu einer Beratung auch eine Testdiagnostik erfolgen soll. Die Anzahl der Termine wird ebenfalls individuell festgelegt.

    Persönliche Beratungsgespräche

    Vor dem ersten persönlichen Termin werden die Klienten und Klientinnen gebeten einen Fragebogen hinsichtlich demografischer Daten, Entwicklung und möglichen Auffälligkeiten auszufüllen, um der Beraterin eine fundierte Vorbereitung zu ermöglichen.

    In den Beratungsgesprächen stehen die individuellen Anliegen der Klienten und Klientinnen im Mittelpunkt mit dem Ziel, inhaltliche Fragen zu beantworten sowie für Probleme oder anstehende Entscheidungen gemeinsame Lösungsansätze zu erarbeiten.

    Mögliche Testdiagnostik

    Bei Durchführung einer Testdiagnostik legen wir Wert auf eine ausführliche Rückmeldung der Ergebnisse sowie auf das Besprechen daraus abzuleitender Konsequenzen und möglicher weiterer Schritte im Hinblick auf den aktuellen Beratungsanlass. Die Ergebnisse werden den Klienten und Klientinnen in in Form eines schriftlichen Testberichts zur Verfügung gestellt.

    Kontaktaufnahme mit externen Stellen

    Bei Bedarf und mit Einverständnis der Eltern kann auch eine Kontaktaufnahme mit externen Stellen, wie Kindergarten oder Schule, erfolgen.

    Kosten

    Für die Dienste der Begabungspsychologischen Beratungsstelle bitten wir Sie nach Abschluss der Beratung um eine Spende, um die Honorare unserer freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finanzieren zu können.
    Die Richtbeträge für Spenden in der Begabungsberatung orientieren sich an den tatsächlich entstehenden Kosten sowie den Gebühren vergleichbarer Einrichtungen.